Rücktritt von NRW-Agrarministerin: Mit persönlichen Angriffen begründet
Vorwürfe und eine angebliche Hackerattacke haben die Amtszeit von Schulze Föcking geprägt. Mit dem Rücktritt ist die Affäre noch nicht ausgestanden.
Danach geriet die staatlich geprüfte Landwirtin unter Druck, weil sie die Stabsstelle Umweltkriminalität ihres Ministeriums aufgelöst hatte. Diese habe sich nur um Nebensächlichkeiten wie Greifvogelschutz gekümmert, behauptete die große blonde Christdemokratin. Tatsächlich aber intervenierte die Stabsstelle auch beim Envio-Skandal, bei dem ein kriminelles Recyclingunternehmen große Teile der Dortmunder Nordstadt mit krebserregendem PCB überzogen hatte, ebenso wie bei der Verseuchung von Grundwasser durch die Kölner Shell-Raffinerie – und sie legte eine Akte zur „Schweinehaltung Betrieb Schulze Föcking“ an.
Völlig bizarr war dann die angebliche Hackeraffäre, über die Schulze Föcking Mitte März klagte: „Fassungslos“ sei sie gewesen, als auf ihrem heimischen TV plötzlich Bilder einer Landtags-Fragestunde zu sehen gewesen seien, bei der es um die üblen Haltungsbedingungen auf dem Hof ging, der ihrer Familie seit Jahrhunderten gehört. Schnell nötigte die Mutter zweier Söhne CDU, FDP, SPD und Grüne zu einer gemeinsamen Solidaritätserklärung. In Verdacht gerieten militante Tierschützer. Deren Verhalten sei „abstoßend“, erklärten die vier Landtagsfraktionen.
Allerdings: Der angebliche Hackerangriff war keiner. Erst am 7. Mai räumte Schulze Föcking, seit 2006 in der CDU, kleinlaut ein, es habe sich lediglich um eine „unbemerkte Fehlbedienung eines Tablets in einer anliegenden Wohnung“ gehandelt. Die Schuld dafür schob sie ihren Eltern zu: Sie lebe „in einem Mehrgenerationen-Haus“. Von der „Fehlbedienung“ gewusst hat die Vorsitzende des CDU-Kreisverbands Steinfurt aber schon am 29. März – Polizeiermittler hatten ihr das Untersuchungsergebnis gesteckt. Trotzdem informierte sie den Landtag wochenlang nicht. „Wahrscheinlich inszeniert“ sei der falsche Hackerangriff, schäumten deshalb SPD und Grüne – und kündigten einen Untersuchungsausschuss an.
Spätestens damit wurde die Ministerin, die als Hoffnung konventioneller Landwirte galt, zur Belastung des Kabinetts von CDU-Ministerpräsident Armin Laschet. Die 41-Jährige aber inszeniert sich weiter als Opfer: In „anonymen Briefen und ganz offen im Internet“ habe sie „Drohungen gegen meine Person, meine Gesundheit und mein Leben“ erhalten, die „das Maß des menschlich Zumutbaren weit überschritten haben“. Ihr Landtagsmandat will sie dennoch behalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen