Rücktritt von Matthias Platzeck: Der farblose Nachfolger
Nach langem Gemunkel ist Brandenburgs Regierungschef doch zurückgetreten. Sein Nachfolger, Dietmar Woidke, muss sich jetzt beweisen.
BERLIN taz | Noch im Juni war Dietmar Woidke (SPD) auf den Deichen unterwegs. Brandenburgs Innenminister lobte Bundeswehrsoldaten für ihren Einsatz gegen die Elbeflut und drohte Hochwassertouristen mit der Polizei. Zum Deichgrafen hatte den 51-Jährigen niemand gekürt.
Wenn Woidke Ende August die Nachfolge von Matthias Platzeck als brandenburgischer Ministerpräsident antritt, sind die Fußstapfen, in die er tritt, also groß, vielleicht zu groß. Platzeck hatte seine politische Karriere ebenfalls in Gummistiefeln begonnen – bei der Oderflut 1997. Schnell wurde er zum Deichgrafen und Politiker mit Herz.
Woidke dagegen gilt als farblos. Sein wichtigster Erfolg, sagen Parteifreunde, sei die Reform der Brandenburger Polizei gewesen. Da schwingt durchaus Respekt mit, aber Popularität geht anders.
Woidke, ein gebürtiger Lausitzer, studierte Landwirtschaft und kam erst 1993, also vier Jahre nach der Gründung der Ost-SPD, in die Politik. 2004 holte ihn Matthias Platzeck ins Kabinett der rot-schwarzen Landesregierung, Woidke wurde Landwirtschaftsminister.
Platzecks Parteisoldat
Als Platzeck 2009 die große Koalition beendete und sich für Rot-Rot entschied, ging Woidke leer aus. Er musste als Fraktionsvorsitzender fortan die Mehrheiten sichern. Für Platzeck war Woidke keiner auf Augenhöhe, sondern ein Parteisoldat, den er auf dem Schachbrett hin- und herschob.
Erst als Platzecks Vertrauter Rainer Speer wegen einer Immobilienaffäre 2010 als Innenminister abtreten musste, rückte Woidke wieder ins Kabinett. Von einer möglichen Nachfolge für das Amt des Ministerpräsidenten war damals keine Rede.
Im Gegenteil. Matthias Platzeck hatte jede Diskussion um seine Nachfolge unterbunden. Alleine er, der Landesvater, sollte im Rampenlicht stehen.
Ungewisse Zukunft von Rot-Rot
Es wird also schwer werden für den bekennenden Braunkohlefan Woidke, bis zur Landtagswahl 2014 einen Bonus aufzubauen. Bislang kennen ihn nur 46 Prozent der Brandenburger.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier oder Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Manuela Schwesig wären sicher bessere Zugpferde gewesen. Beide waren nach Platzecks Schlaganfall im Juni ebenfalls als Kandidaten gehandelt worden.
Aber auch hinter der Zukunft für die rot-rote Koalition stehen einige Fragezeichen. „Matthias Platzeck war der Garant dafür, dass Rot-Rot erfolgreich die Wahlperiode beendet“, sagt ein führender Vertreter der Linken. „Bei Woidke muss man erst noch abwarten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören