Rücktritt des Weltbank-Chefs: Fossil von Trumps Gnaden
David Malpass war der falsche Mann als Chef der Weltbank. Bei der Nachfolgefrage sollte der globalen Süden im Auge behalten werden.

E r war schon lange ein Fossil von Donald Trumps Gnaden: Als Joe Biden Chef im Weißen Haus wurde, war die Zeit von Weltbank-Präsident David Malpass eigentlich abgelaufen. Ein Mann an der Spitze der wohl größten Entwicklungsinstitution der Welt, der als Skeptiker von multilateralen Institutionen gilt und am menschengemachten Klimawandel zweifelt, war ohnehin nie die richtige Wahl. Nun tritt Malpass vorzeitig ab. Gut so.
Allein im vergangenen Jahr hat die Weltbank mit über 100 Milliarden US-Dollar Projekte gegen die wachsende Armut in der Ukraine, in Afghanistan und sonst wo bewegt. Sie ist für viele weltweit ein lebenswichtiger Player im Kampf gegen die Armut. Aber: Wie soll dieser künftig aussehen? Schon werden von US-Seite potenzielle NachfolgerInnen genannt – wie Samantha Power, Direktorin von US Aid, der Entwicklungsbehörde der Vereinigten Staaten, oder Rajiv Shah, einer ihrer Vorgänger.
Vielleicht gute Kandidaten – und auf jeden Fall ein Fortschritt gegenüber David Malpass. Sie würden aber die quasi kolonialistische Tradition fortsetzen, dass die USA seit Jahrzehnten die Weltbank- und die Europäer die Chefs des Internationalen Währungsfonds (IWF) bestimmen. In einer von globalen Polykrisen gebeutelten Welt ein Anachronismus.
Weltbank und IWF müssen grundlegend umgekrempelt werden, um besser gegen transnationale Herausforderungen wie Klimawandel, Flüchtlingsströme oder Pandemien gewappnet zu sein. Um als globale Akteure relevant zu bleiben, benötigen sie mehr Legitimation – auch durch Repräsentation. Es geht um viel: Die Welt hat sich vom UN-Ziel, die Armut auf dem Planeten bis 2030 abzuschaffen, im vergangenen Jahr wieder entfernt.
Die Zahl der Menschen in extremer Armut stieg von 581 auf 676 Millionen Menschen. Eine Abkehr des Erbhofprinzips wäre ein Zeichen dafür, dass auch andere Weltbank-Anteilseigner – wie Deutschland – es mit der Reform der Weltbank ernst meinten. Unabdingbar dafür: eine Abkehr der Finanzierung von Kohle, Öl oder Gas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!