Rückschlag für die Klimaskeptiker: Keine Pause bei der Erderwärmung
Eine neue Studie erklärt das angebliche Ende des Temperaturanstiegs mit Messlücken. Die Daten für die Arktis wurden einfach geschätzt.
BERLIN taz | Die Erderwärmung macht offenbar doch keine Pause. Anders als in den vergangenen Monaten unter Politikern und Wissenschaftlern diskutiert, zeigen die Messdaten und Klimamodelle einen fast unveränderten Trend des globalen Temperaturanstiegs. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie britischer und kanadischer Wissenschaftler, die nun im Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society erschienen ist.
Rund um die Veröffentlichung des aktuellen Sachstandsberichts durch den UN-Klimarat IPCC Ende September hatte es eine heftige Debatte über die angeblich ausbleibende Erwärmung gegeben. Denn anders, als viele Klimamodelle vorausberechnet hatten, zeigten die Messdaten nur leicht erhöhte Oberflächentemperaturen seit Ende der 1990er Jahre: Statt einer erwarteten Erwärmung um etwa 0,12 Grad pro Jahrzehnt verzeichneten die Instrumente der maßgeblichen britischen Messreihe „HadCRUT4“ nur 0,05 Grad.
Der Grund dafür ist das Fehlen von Messdaten aus Afrika und der Arktis, die sich besonders stark aufheizt, schreiben nun die Autoren Kevin Cowtan und Robert Way. Bisher waren diese Datenlöcher durch eine relativ grobe Schätzung aufgefüllt worden.
Cowtan und Way entwickelten nun eine neue Rechenmethode, um diese blinden Flecken mit Messungen aus Satelliten zu füllen – und kamen zu dem Schluss, die Abweichung der HadCRUT4-Berechnungen sei beträchtlich. Nach ihren Zahlen ist der Erwärmungstrend „zweieinhalb mal größer“ als der bisher debattierte Verlauf. Das aber führt zu einem Anstieg der Temperaturen um 0,12 Grad pro Jahrzehnt – ziemlich exakt der von den Modellen vorhergesagte Wert.
Kritik entkräftet
Wenn sich diese Kalkulation durchsetzt, wäre damit einer der schärfsten Kritikpunkte an der etablierten Klimaforschung entkräftet. Denn die These von der angeblich „ausgefallenen Erderwärmung“ war von Klimaskeptikern und Medien vor allem rund um den IPCC-Bericht begierig aufgegriffen worden.
Skeptiker hatten dem IPCC vorgeworfen, diesen Trend zu ignorieren, weil er nicht erklärt werden konnte. Teilweise hatten sich die Berichte über den IPCC-Report vor allem auf diese Frage konzentriert und die Kernaussage an den Rand gedrängt, dass der Klimawandel schnell und weitflächig voranschreitet.
Die Kontroverse hatte auch Eingang in den IPCC-Bericht gefunden. Viele Klimaforscher hatten dagegen die Meinung vertreten, diese Abweichung sei noch im Rahmen der Modelle, sie sei durch Messfehler, extreme Großwetterlagen und durch eine verstärkte Aufnahme der Wärme in den Ozeanen zu erklären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste