Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit: Gesetzentwurf gescheitert
Die Koalition wird die Rückkehr von Teilzeit- in Vollzeitstellen nicht erleichtern. Arbeitsministerin Nahles spricht vom „Druck der Arbeitgeber“.

Derzeit arbeiten laut dem Statistikportal Eurostat rund 47 Prozent der Frauen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren Teilzeit, aber nur 9 Prozent der Männer. Die Frauen sind in der Regel Mütter, die aufgrund fehlender oder zu geringer Kinderbetreuung einen Vollzeitjob nicht ausüben können. Für sie hat die notwendige Arbeitszeitreduzierung häufig Folgen: Haben sie zu lange ihre Stundenanzahl reduziert, können sie nur höchst selten auf ihre Vollzeitstelle zurückkehren. Daraus resultiert der Spruch: Einmal Teilzeit, immer Teilzeit.
Ministerin Nahles erklärte, dass das Scheitern vom „Druck der Arbeitgeber“ herrühre. Zudem würde Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Gesetz verhindern, „das für hunderttausende Frauen den Weg aus der Teilzeitfalle bereitet hätte“.
Nahles hatte einen entsprechenden Gesetzentwurf im November dem Kanzleramt vorgelegt – und „auf Wunsch des Kanzleramts“ immer wieder mit ArbeitgeberInnen verhandelt. Nicht wenige Unternehmen haben an einem gesetzlich verankerten Rückkehrrecht auf Vollzeit kein Interesse. Sie kritisieren, dass damit eine Personalplanung nicht mehr möglich sei.
Dem hält die Ökonomin und Genderforscherin Christina Klenner entgegen: „Veränderungen bei Arbeitszeitmodellen sind immer mit arbeitsorganisatorischen Konsequenzen verbunden. Senkt jemand seine Arbeitsstunden ab – was ja schon lange möglich ist –, muss der Arbeitgeber dafür Ersatz schaffen.“ Zudem hätten Gerichte längst entschieden, dass dieser Mehraufwand den ArbeitgeberInnen zuzumuten ist. Ebenso müsse jedes Unternehmen bei der Personalplanung umdenken, wenn jemand Stunden aufstocken möchte.
Nahles sieht die „Schuld“ aber auch bei der Union: „Immer wenn ein Schritt gemacht war, wurde noch einmal draufgesattelt.“ Am Ende sei klar geworden, dass Union und ArbeitgeberInnen das Gesetz nicht wollen.
Der Koalitionsausschuss von Union und SPD war Ende März zu Ende gegangen, ohne Einigung über das Gesetzesvorhaben zu erzielen. Die SPD hatte ein Rückkehrrecht für Beschäftigte in die Vollzeit in Betrieben ab 15 Mitarbeitern angepeilt, die Union beharrte aber auf einer Grenze von 200 Beschäftigten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen