piwik no script img

Rot-Grün nachhaltig beschädigtKOMMENTAR VON ANDREAS ZUMACH

Der Abschlussbericht des EU-Parlamentsausschusses über die illegalen Aktivitäten des US-Geheimdienstes CIA in Europa liegt vor – und der belastet die rot-grüne Bundesregierung. Zu Recht moniert der Bericht die Duldung völkerrechtswidriger Gefangenentransporte der CIA über deutschem Luftraum und die Vernehmung des Deutschen Mohammed Zammar durch BKA-Beamte in einem syrischen Foltergefängnis. Ausführlich kritisiert der Bericht vor allem, dass die rot-grüne Regierung die Freilassung des von den USA viereinhalb Jahre rechtswidrig in Guantánamo inhaftierten Bremer Türken Murat Kurnaz hintertrieben hat. Der damalige Kanzleramtschef und heutige Außenminister Frank-Walter Steinmeier wird zurücktreten müssen, sollte sich die auf „vertraulichen institutionellen Informationen“ basierende Darstellung des EU-Berichts bestätigen. Ungeachtet der Frage, ob das Angebot offiziell war oder nicht, wie Steinmeiers gestrige Aussage vermuten lässt.

Natürlich haben SPD-Politiker Recht, dass bei der Debatte über den Fall Kurnaz auch Parteitaktik eine Rolle spielt. Das gilt allerdings nicht nur für Vertreter der damaligen Opposition. Eine CDU/CSU-geführte Regierung hätte wohl den mit teils völkerrechtswidrigen Methoden und mit schwerwiegenden Menschenrechtsverstößen betriebenen Krieg der USA gegen den Terrorismus noch viel weitgehender unterstützt – bis hin zu einer offiziellen Unterstützung des Irakkrieges. Doch all dies ist kein akzeptabler Grund, das Verhalten von Rot-Grün zwischen September 2001 und Oktober 2004 weiter zu vernebeln. Die BürgerInnen der Bundesrepublik haben – völlig unabhängig von ihrer jeweiligen parteipolitischen Präferenz – Anspruch auf restlose Aufklärung des Verhaltens der Regierung Schröder/Fischer in ihren letzten drei Amtsjahren.

Wie weit ging die politische und materielle Unterstützung dieser Regierung für den Krieg gegen den Terrorismus und den Irakkrieg – trotz aller verbalen Kritik – tatsächlich? Und wo hat die rot-grüne Regierung gegen nationales oder internationales Recht verstoßen? Wenn diese Fragen ungeklärt bleiben, wird das Vertrauen in die Demokratie nachhaltig beschädigt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen