Rolle der Gewerkschaften: Die Tarifbindung schwindet
Immer weniger Beschäftigte in Deutschland werden nach Tarifvertrag bezahlt. Nun warnt auch ein Pharmaverband vor den Konsequenzen.
Die Warnstreiks im Verkehrsbereich dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bedeutung der Gewerkschaften in den vergangenen Jahren gesunken ist. Das zeigt eine Studie des Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA). Demnach ist die Tarifbindung, also der Anteil der Beschäftigten, die nach Tariflohn bezahlt werden, von knapp 80 Prozent im Jahr 1996 auf 51 Prozent im Jahr 2022 zurückgegangenen.
„In einem steigenden Teil kleinerer Betriebe im Dienstleistungsbereich und neuer digitaler Services ist die Arbeitnehmerschaft wesentlich schwächer gewerkschaftlich organisiert als in der Industrie“, führen die VFA-Forschenden diesen Trend auf den Strukturwandel zurück. So konnten die Gewerkschaften ihre Stellung in der Industrie teilweise sogar ausbauen. In der Mineralölverarbeitung, der Auto- und der Pharmaindustrie etwa nahm die Tarifbindung zu.
Eine höhere Tarifbindung bedeutet höhere Gehälter. Gleichwohl warnt der VFA vor einem Schwinden der Tarifbindung. So „gilt die Tarifpartnerschaft in Deutschland als wesentlich stärker am Interessensausgleich orientiert als in vielen anderen europäischen Ländern“, schreibt der Verband. Will heißen: Die deutschen Gewerkschaften streiken vergleichsweise wenig.
Gute Arbeitsbedingungen gegen Fachkräftemangel
Gleichzeitig stehen starke Gewerkschaften für gute Arbeitsbedingungen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das etwas, worauf auch Unternehmen von Hochlohnbranchen wie der Pharmaindustrie achten müssen: „Nur wenn die Arbeitsbedingungen attraktiv sind, wird die Erwerbsbeteiligung steigen und Deutschland als Ziel der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt im internationalen Wettbewerb um die besten Talente bestehen können“, schreibt der VFA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau