Rohstoffe für die Energiewende: Neue Energien, alte Probleme?
Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird sich der Bedarf an Mineralrohstoffen vervielfachen. Das birgt einige der gleichen Probleme wie im Ölzeitalter.
In der Analyse der IEA geht es um 28 verschiedene Minerale, vor allem aber um Lithium, Kupfer, Kobalt, Nickel und Seltene Erden. Schon bei der jetzt beschlossenen Klimapolitik werde sich die Nachfrage nach diesen bis 2040 verdoppeln. Wenn das Pariser Abkommen eingehalten werden soll, könnte sich die Nachfrage sogar versechsfachen.
Einzelne Bereiche wachsen dabei besonders stark, wie unsere Grafik zeigt. Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen für E-Autos und Batteriespeicher wird sich zumindest verzehnfachen und könnte sich verfünfzigfachen. Für den Ausbau der Stromnetze könnte sich der Bedarf fast verdreifachen. Weniger stark ist das Wachstum bei dem Ausbau der Kraftwerke selbst.
Die IEA geht davon aus, dass die Industrie der erneuerbaren Energien für manche Mineralen sogar die Hauptkundschaft ausmachen wird. Sie prognostiziert, dass diese rund 90% des geförderten Lithiums brauchen werde. Bei Kobalt und Nickel werde sie gut zwei Drittel der Nachfrage ausmachen.
Empfohlener externer Inhalt
Damit kommen alte Probleme auf: Viele der Minerale werden nur in bestimmten Weltgegenden abgebaut, die verarbeitenden Firmen kommen ebenfalls aus wenigen Ländern und mit dem Abbau kommen auch andere Probleme auf, die es mit Bergbau gibt: soziale Konflikte um Landrechte und -nutzung, Vertreibungen oder Ausbeutung der Arbeitenden. Die IEA schreibt, dass die Rohstoffvorkommen für erneuerbare Energien geographisch teilweise stärker konzentriert vorkommen als für Öl oder Erdgas.
Die IEA legt ihren Fokus vor allem darauf, wie der Nachschub an „kritischen Mineralen“ gesichert werden könnte und fordert einerseits rechtzeitige Investitionen in Bergbauprojekte und andererseits klare politische Bekenntnisse zu Klimaschutz und Energiewende von Regierungen, damit Konzerne das Vertrauen haben, in diese Bereiche zu investieren. Und: Anders als bei fossilen Brennstoffen, die bei ihrer Nutzung zerstört werden, sei bei den mineralischen Rohstoffen Recycling eine Möglichkeit, den Nachschub zu gewährleisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?