Rigaer Straße in Friedrichshain: Konfrontation und Konversation
Anwohner sollen ihre Befriedungsvorschläge für die Rigaer Straße einreichen. Die Autonomen wollen nicht mitreden und zielen auf die Polizei.
Die Hauptgruppen begegneten sich in diesem Monat bereits zwei Mal. Vergangenen Mittwoch wurde ein Streifenwagen von Vermummten auf einem Hausdach mit einem Stein beworfen. Eine Fahndung per Hubschrauber blieb ergebnislos. Am 8. November wurde nach Polizeiangaben ein Polizist durch eine Klappe in einer Haustür mit Reizgas besprüht. Ein Autonomenkanal auf Twitter stellte den Vorgang dagegen in eine Reihe mit früheren Falschmeldungen der Polizei.
Mit der Befriedung ist derweil die Stiftung SPI beauftragt. Im Rahmen des bis Ende Juli nächsten Jahres angesetzten „Dialogprozesses Samariterkiez“ lädt sie in dieser Woche alle AnwohnerInnen in ein Ladenlokal in der Frankfurter Allee 35–37, damit diese Ideen für ein zukünftiges Miteinander einbringen können.
Laut Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) folgen Veranstaltungen „mit den Gewerbetreibenden und weiteren Aktions- und Akteursgruppen“. Die Autonomen aus dem Hausprojekt Rigaer94 werden wohl nicht dabei sein. Auf ihrem Blog heißt es in Richtung der Bezirksbemühungen: „Wir müssen die Integration genauso bekämpfen wie die Repression.“
Die Eigentümergesellschaft der Rigaer 94, „Lafone Investments Limited“, hat derweil einen Nachfolger für ihren im Mai verstorbenen Geschäftsführer Colin Guille gefunden. Seit dem 22. August bekleidet Mark Robert Burton diese Funktion. Der 44-Jährige steht im nordenglischen Consett Business Park, 20 Kilometer südwestlich von Newcastle, noch mindestens drei weiteren Briefkastenfirmen als geschäftsführender Strohmann vor.
Die Besetzung des Postens ist die Voraussetzung dafür, eine Räumungsklage gegen die Kneipe Kadterschmiede wieder aufzunehmen. Noch sei diesbezüglich allerdings nichts geschehen, sagte Rigaer94-Anwalt Lukas Theune der taz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden