Rezo-Remakes in Österreich: Sie wollen die ÖVP zerstören
Zwei Youtuber in Österreich greifen kurz vor den Wahlen die Österreichische Volkspartei an. Sie wollen einen Machtwechsel herbeimonologisieren.
„Viele von Ihnen haben das Video von Rezo gesehen“, beginnt Konstantin Kladivko seine Philippika, die fünf Tage vor den österreichischen Nationalratswahlen vom kommenden Sonntag online ging. Auch in Österreich wurde der wortgewandte Destruktionsakt der CDU heftig diskutiert. Der 25-jährige Jurastudent hat den Wahlkampf zum Anlass genommen, in seinem ersten Video die österreichische Schwesterpartei der CDU, die ÖVP, genauer unter die Lupe zu nehmen.
Das Ergebnis schockierte ihn: „Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass es so arg ist.“ In einem 35-minütigen Dauermonolog unternimmt der junge Mann mit der Harry-Potter-Brille „Die echte Zerstörung der ÖVP“. „Die Zerstörung der ÖVP“ hat nämlich auch ein „Working Class Hero“, dessen Klarname nicht bekannt ist, ins Netz gestellt. Er nimmt sich 55 Minuten Zeit, ÖVP und FPÖ an ihren Taten zu messen, und blendet dafür immer wieder Originalaussagen der Spitzenpolitiker ein.
Beide kommen zu dem gleichen Ergebnis: Bitte am Sonntag keine dieser beiden Parteien wählen! Kladivko will „mit diesem Video niemanden anpatzen, wie die ÖVP immer sagt“, sondern den Beweis antreten, dass „die ÖVP Politik gegen die Meinung von zig Experten macht, dass ÖVP-Politiker lügen und dass die ÖVP bewusst ein Gesetz bricht, um Wahlen zu gewinnen“.
Das konsequente Ignorieren von Expertenmeinungen illustriert er zuerst an der Bildungspolitik. Anders als die beim PISA-Test besonders erfolgreichen Staaten hält Österreich nämlich daran fest, die Kinder bereits mit zehn Jahren in Hauptschüler und Gymnasiasten zu trennen. Das führe dazu, dass Bildung vererbt werde. Jahrzehntelang hat die ÖVP alle Versuche der SPÖ, eine gemeinsame Schule der Zehn- bis 14-Jährigen einzuführen abgeblockt. In Koalition mit der FPÖ habe sie sogar die verpflichtenden Ziffernnoten in der Volksschule wieder eingeführt, obwohl selbst Bildungsminister Fassmann damals zugeben musste, die Maßnahme sei nicht dem Kenntnisstand der Wissenschaft, sondern der Ideologie geschuldet.
Empfohlener externer Inhalt
Kein gutes Haar lässt der Youtuber an der Klimapolitik der ÖVP, die 32 Jahren für die Umweltschutzagenden in der Regierung verantwortlich ist. Er rechnet vor, dass das Versagen der ÖVP auf diesem Gebiet das Land bis 2030 bis zu 40 Milliarden Euro kosten könne, nämlich in Form von Strafzahlungen, Ankauf von zusätzlichen CO2-Zertifikaten und Folgeschäden durch Wetterphänomene wie Hagel, Muren oder Hochwasser.
„Kein anderes Land in der EU hat weniger Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt“, wirft Kladivko der ÖVP vor, die vollmundig den Rückgang von Treibhausgasausstoß im vergangenen Jahr ihrer erfolgreichen Politik zuzuschreiben versuchte. Erwiesen sei hingegen, dass dieser Erfolg dem milden Winter und den Wartungsarbeiten an einem Hochofen des Stahlkonzerns Voeest – dem größten einzelnen Verschmutzer – zuzuschreiben sei.
Unter Berufung auf wissenschaftliche Studien prophezeit der Mahner, dass 2050 um die 200 Millionen Menschen durch Wasserknappheit zu Klimaflüchtlingen werden. 760 Millionen würden ihren Lebensraum verlieren, weil der Meeresspiegel ansteigt. Auf dem Klimaschutzindex, der 57 Länder beurteilt, nehme Österreich den blamablen 36. Platz ein. 2006 war es noch Rang 28.
Gestörtes Verhältnis zur Wahrheit
Dass die ÖVP ein gestörtes Verhältnis zur Wahrheit hat, zeigt Kladivko nicht zuletzt am Beispiel der Wahlkampfkosten. Die ÖVP hatte im letzten Wahlkampf immer beteuert, sich an die gesetzlichen Regeln halten zu wollen – sogar noch zwei Wochen vor der Wahl. Tatsächlich hat sie aber fast doppelt so viel ausgegeben wie gesetzlich erlaubt.
„Ich bin kein Parteimitglied. Keine Partei hat Geld oder sonstige Ressourcen für dieses Video zur Verfügung gestellt“, heißt es in einem Disclaimer am Ende des Videos. Gleichwohl hat es die SPÖ auf ihren Plattformen prominent verlinkt.
„Working Class Hero“ bekennt sich zu den Grünen, versichert aber, von der Partei weder bezahlt noch angestiftet worden zu sein. „Im Unterschied zu Rezo handelt es sich bei den beiden Video-Machern nicht um erfahrene YouTuber. Dementsprechend sind die Videos zwar durchaus aufwändig recherchiert und vorbereitet, können in technischer Hinsicht aber nicht mit ihrem Vorbild mithalten“, schreibt die Plattform netzpolitik.org, und bezweifelt, dass die beiden Videos angesichts der vergleichsweise geringen Abrufzahlen „einen relevanten Einfluss auf das Wahlergebnis am Sonntag haben werden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles