Revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin: Streit über 300 Meter Revolution
Gegen die ihnen zugeteilte Route ziehen die Veranstalter der 1.-Mai-Demo in Berlin vor Gericht. Die Polizei erwartet ein friedliches Wochenende.
Auf den ersten Blick geht es dabei nur um 300 Meter: So viel weiter westlich, nämlich am Moritzplatz statt am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg, soll die Demonstration laut Auflagenbescheid der Polizei beginnen und von dort einen Schlenker durch den Bezirk Mitte nehmen.
Doch der verschobene Auftaktort und dieser Schlenker sind entscheidend in der ideologisch aufgeladenen Diskussion: Das Bündnis möchte im Herzen des ehemaligen Postbezirks SO 36 mit seiner für den 1. Mai und die linke Szene insgesamt großen Bedeutung demonstrieren.
Die Polizei lehnt das unter Verweis auf das auch in diesem Jahr dort stattfindende Straßenfest Myfest ab: Da die 18-Uhr-Demo als „störanfällig“ eingestuft werde, könne sie aus Sicherheitsgründen nicht quer durch das Fest führen, zu dem erneut Zehntausende BesucherInnen erwartet werden.
Das will das Demobündnis nicht akzeptieren: „Das Myfest ist eine staatlich organisierte Gegenveranstaltung zu unserer Demonstration, die Kreuzberg in einen unpolitischen Ballermann verwandeln soll“, sagt Bündnissprecher Marko Lorenz. Die Demonstration werde sich die geplante Route durch das Fest nicht verbieten lassen – egal wie das Verwaltungsgericht in den kommenden Tagen urteilt.
Myfest-Veranstalter einverstanden
Die Myfest-Veranstalter selbst hatten in den vergangenen Wochen mehrmals betont, nichts gegen die vom Demonstrationsbündnis anvisierte Route zu haben. Nachdem im letzten Jahr ein Anwohner gegen das mittlerweile zu einer Massenveranstaltung samt ihrer unangenehmen Begleiterscheinungen – Müll auf der Straße, Urin in den Hauseingängen – gewordene Myfest geklagt hatte, wehren sich die Veranstalter vehement gegen den Vorwurf, ein unpolitisches Massenbesäufnis zu organisieren.
Als Reaktion auf die Kritik soll das Myfest dieses Jahr sowohl kleiner als auch politischer ausfallen, so das Versprechen. In diesem Zusammenhang ist wohl auch die Einladung an die 18-Uhr-Demonstration zu sehen – auch wenn diese für die Einschätzung der Polizei faktisch keine Rolle spielt.
Obwohl am 1. Mai in Berlin seit Jahren keine nennenswerten Krawalle mehr stattfinden, hält die Polizei an ihrem massiven Kräfteaufgebot fest: Auch in diesem Jahr werde man wieder mit rund 6.500 BeamtInnen im Einsatz sein, kündigte der Berliner Polizeipräsident Klaus Kandt am Mittwoch auf einer Pressekonferenz an.
Überfüllung statt Krawalle
Kandt und Innensenator Frank Henkel (CDU) zeigten sich aber zuversichtlich, dass der Trend zu einem Rückgang der Gewalt anhalte. Um das Myfest vor Überfüllung zu schützen – möglicherweise die größte Herausforderung in diesem Jahr –, will die Polizei die Zugänge zum Fest schon früher als bisher schließen lassen.
In Hamburg, wo KrawallfreundInnen in den letzten Jahren noch eher auf ihre Kosten kamen als in der Hauptstadt, richtet sich die Polizei hingegen auf Ausschreitungen ein. Linke Gruppen rufen hier bereits für den Samstagabend zu einer überregionalen Demonstration auf, die Polizei rechnet deswegen bereits in der Walpurgisnacht mit Krawallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale