Rettung der Meyer-Werft: Kreuzfahrtriese in Seenot
Der Staat soll vorübergehend die Meyer-Werft übernehmen. Er geht ins Risiko, um den industriellen Kern einer Region und eine Branchenperle zu retten.
Die Meyer-Werft ist bekannt für ihre riesigen Kreuzfahrtschiffe – schwimmende Hotels samt Freizeitpark für mehrere Tausend Passagiere und Besatzungsmitglieder. Werden sie auf der schmalen Ems aus dem Binnenland zur Nordsee überführt, zieht das Scharen von Schaulustigen an. Der Bau von Kreuzfahrtschiffen ist wegen des umfangreichen Know-hows eines der wenigen Gebiete im Schiffbau, auf dem deutsche Unternehmen mit der Konkurrenz aus Fernost Schritt halten können.
In der zurückliegenden Woche hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) mitgeteilt, wie eine Rettung der Werft aussehen könnte. Demnach würden der Bund und das Land sich mit je 200 Millionen Euro in das Unternehmen einkaufen. Der Familie Meyer blieben dann noch 20 Prozent der Geschäftsanteile.
Mit weiteren 2,6 Milliarden Euro sollen Bund und Land für Kredite bürgen, die die Werft braucht, um die bei ihr in Auftrag gegebenen Schiffe bauen zu können. An Bestellungen mangelt es nicht. Vor wenigen Tagen erst verzeichnete die Meyer-Werft mit vier Kreuzfahrtschiffen für die Disney Cruise Line den nach eigenen Angaben größten Auftrag der Firmengeschichte.
Meyers Problem: Viele Verträge hat die Firma vor der Coronapandemie und dem Ukrainekrieg abgeschlossen. Seither sind die Energie- und Materialpreise in die Höhe geschossen. Eine Anpassungsklausel enthielten die Verträge nicht. Dazu kommt, dass die Schiffsneubauten von den Werften zu 80 Prozent vorfinanziert werden, während der Coronakrise aber Aufträge aufgeschoben wurden.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) setzen darauf, dass sich die öffentliche Hand nur vorübergehend bei der Werft engagieren muss, bis diese wieder Geld verdient. „Wir haben nicht das Ziel, langfristig Mehrheitsgesellschafter zu bleiben“, versicherte Lies. Mit der Familie Meyer sei eine Rückkaufoption vereinbart.
Anders als vom Land gewünscht, hat sich allerdings kein privater Investor gefunden, der jetzt bei der Werft einsteigen wollte. Aus einem internen Papier der Bundesregierung geht hervor, dass 30 Prozent privates Eigenkapital eingeworben werden sollten als Voraussetzung für eine Rettung durch den Staat.
Es zeichnet sich ab, dass der jetzt fast alleine ins Risiko geht, dabei hat er ohnehin schon große Summen auf die Kreuzfahrtindustrie gesetzt. Nach einer Aufstellung der Bundesregierung sind bereits 19 Milliarden Euro an Krediten und Bürgschaften für die Meyer-Werft und insbesondere die Reedereien, die bei ihr Schiffe bestellt haben, bereitgestellt worden.
Damit nicht genug: In den vergangenen Jahrzehnten haben Land und Bund Hunderte Millionen Euro ausgegeben, um die Ems zurechtzuschneidern, damit die immer größer werdenden Schiffe passieren können.
Um das Unternehmen zu retten, sollen 340 von 3.300 Arbeitsplätzen in Papenburg abgebaut werden. Immerhin ließ sich das Land zusichern, dass der Firmensitz aus Luxemburg zurück ins Emsland verlegt wird und Meyer einen mitbestimmungspflichtigen Aufsichtsrat bekommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt