Repressionen in Russland: Wider Erwarten auf freiem Fuß
Der linke russische Soziologe Boris Kagarlizki kommt mit einer Geldstrafe davon. Er war der „Rechtfertigung des Terrorismus“ beschuldigt worden.
Der seit Ende Juli in Untersuchungshaft lebende Kritiker des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine konnte den Gerichtssaal als freier Mann verlassen. Außerdem verbot das Gericht dem Soziologen, der schon zu Sowjetzeiten Dissident war, für die Dauer von zwei Jahren Webseiten zu administrieren. Die Staatsanwaltschaft hatte eine fünfeinhalbjährige Haftstrafe gefordert.
Im Juli war gegen Kagarlizkij ein Strafverfahren nach § 205.2, Abs. 2 StGB eingeleitet worden. Bei einer Verurteilung hätten ihm bis zu sieben Jahre Haft erwarten könnengedroht. Die Staatsanwaltschaft hatte insbesondere der Titel eines Videos, „Knallige Begrüßung der Brückenkatze“ gestört, das über ukrainische Angriffe auf die Krim informierte. Dieses Video und sein Titel erschienen der Staatsanwaltschaft eine Rechtfertigung für die ukrainischen Angriffe auf die Krim zu sein.
Geradezu ein Talisman war für die Bauarbeiter der Krim-Brücke eine Katze geworden, die den Arbeitern kurz nach Baubeginn zugelaufen und praktisch die gesamte Bauzeit auf der Brücke war. Dieser „Brückenkatze“ ist sogar ein Wandgemälde gewidmet, das alle Passagiere von Zügen und Schiffen, die diese Brücke passieren, sehen können.
Auf der Terror-Liste
Alle russischen Internetportale, die über den Prozess berichten, erwähnen auch, dass Kagarlizki vom Finanzüberwachungsdienst Rosfinmonitoring in die „Liste von Terroristen und Extremisten“ eingetragen wurde. Wohlwollende Worte findet man indes ausgerechnet in der der russischen Regierung nahestehenden pravda.ru., die den Politologen Sergej Markow zitiert.
Kagarlizki habe nur deswegen eine Geldstrafe erhalten, weil eine Haftstrafe für ihn zu einer Zunahme antirussischer Stimmungen in der internationalen marxistischen Bewegung geführt hätte, erklärt Markow das „hypermilde Urteil“. Unterdessen ruft der russische Telegram-Kanal „Schwarzbuch des Kapitalismus“ zu einer Spendenaktion auf, mit der Kagarlizkis Geldstrafe finanziert werden soll.
Gerne tue man dies aber nicht, wird auf dem Kanal eingeräumt. Denn diese Gelder würden einem „verbrecherischen Regime gezahlt, das mit diesen Geldern seinen Krieg weiterfinanziert.“ Schließlich sollten Marxisten den bourgeoisen Staat schwächen und ihn nicht sponsern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen