Repressionen in Afghanistan: Taliban stoppen auch NGO-Schulen
Nach den Einschränkungen der Bildung für Mädchen und Frauen verbieten die Taliban jetzt auch Hilfsorganisationen entsprechende Programme.
Angeblich habe es Beschwerden gegeben. Eine vom Bildungsministerium ausgewählte Delegation soll jetzt alle diese Einrichtungen untersuchen. Wer genau betroffen ist, bleibt nebulös.
Das im Taliban-Schreiben verwendete Wort „muasesat“ bedeutet allgemein „Institutionen“, wird im Alltag aber vor allem für Nichtregierungsorganisationen (NGOs), manchmal auch für die UNO gebraucht. Betroffen sein dürfte also vor allem die sogenannte gemeinschaftsbasierte Bildung. Das sind entweder Schulen in Gebieten, die das staatliche Bildungssystem nicht erreicht, außerschulische Lernzentren oder Kurse, in denen während des 20-jährigen letzten Krieges versäumte Schuljahre nachgeholt wurden, und oft in lokaler Privatinitiative entstanden.
Finanziert werden diese Institutionen häufig von der UNO und afghanischen wie internationalen NGOs, die dort oft auch Lebensmittel oder Milch an die Schüler*innen verteilen.
Lernen Jungen und Mädchen bei NGOs im gleichen Raum?
Dass manchmal Jungen und Mädchen im selben Gebäude lernen, ist wohl ein Grund für die Beschwerden. Sie dürften aber eher von Taliban-nahen Geistlichen stammen. Taliban-Quellen nennen zudem mangelnde Transparenz und Korruption.
In seiner Botschaft zum nahen Ende des Ramadan schreibt Taliban-Chef Hebatullah Achundsada: „Die schlechten intellektuellen und moralischen Auswirkungen der 20-jährigen Okkupation enden jetzt.“
Dank der Registrierung der Vorgängerregierung zwecks Besteuerung von NGOs haben die Taliban einen guten Überblick über diesen Bereich. Allein in Kandahar gebe es 400 bis 500 solcher Schulen und Kurse für 20.000 Kinder; landesweit seien 118 afghanische und 60 ausländische NGOs in diesem Bereich tätig.
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef betreibt nach eigenen Angaben landesweit 5.000 Nachholkurse, die zur Hälfte von Mädchen besucht würden.
UNO überprüft noch ihre Aktivitäten in Afghanistan
Offenbar will der Führung um den ultrakonservativen Taliban-Chef, der in Kandahar sitzt, erst in der eigenen Hochburg aufräumen. Er hat bereits Mädchen ab Klasse 7 den Zugang zu Schulbildung, jungen Frauen zu Universitäten und vielen Frauen Lohnarbeit verboten.
Auch das jüngste Arbeitsverbot für afghanische Frauen bei der UNO begann in einer Provinz, bevor es landesweit ausgedehnt wurde. Seitdem überprüft die Weltorganisation ihre gesamte Tätigkeit in Afghanistan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“