Repression in Iran: Mit Glasflaschen vergewaltigt
Tausende Regimegegner sind 2023 in iranischen Gefängnissen gelandet. Die Zustände dort sind fatal – und Vergewaltigungen ein Folterinstrument.

Die Haftbedingungen in iranischen Gefängnissen sind fatal. HRANA verzeichnet für 2023 1.390 Fälle von Verweigerung medizinischer Versorgung, 342 illegale Überführungen in Einzelhaft, 4.140 Fälle von Bedrohungen und Druck auf Gefangene und vier Morde in Gefängnissen. Anfang Dezember berichtete Amnesty International zudem von Vergewaltigungen und sexuellem Missbrauch seitens des Sicherheitsapparats gegen Protestierende der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung. Die Menschenrechtsorganisation dokumentierte die Berichte von 45 Überlebenden, die Vergewaltigungen, Gruppenvergewaltigungen beziehungsweise anderen Formen sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiter des Geheimdienstes oder der Sicherheitskräfte ausgesetzt waren.
Amnesty betont die Mitschuld der Staatsanwälte und Richter, da diese die Anzeigen der Überlebenden von Vergewaltigung ignoriert oder vertuscht und durch Folter erpresste Aussagen verwendet haben, um Anklagen zu erheben und sogar zum Tode zu verurteilten. Aus dem Bericht geht zudem hervor, dass Vergewaltigung auch gegen Minderjährige als Waffe eingesetzt wird. Sechs der 45 Überlebenden wurden sogar durch Gruppen von bis zu zehn männlichen Sicherheitskräften vergewaltigt. „Die Überlebenden wurden mit Holz- und Metallschlagstöcken, Glasflaschen, Schläuchen und/oder den Geschlechtsorganen und Fingern der Sicherheitskräfte vergewaltigt“, heißt es in dem Bericht. Betroffen war unter anderem der Protestierende Majid Kazemi, der im Mai 2023 in Isfahan hingerichtet wurde.
Kazemi war in Haft zudem 15 Scheinhinrichtungen ausgesetzt. Bei dieser Foltermethode wird die Psyche der Betroffenen angegriffen. Sie denken, sie würden hingerichtet werden, und erleben eine Todesangst. Des Weiteren wurden ihm Videos beim Verhör gezeigt, in denen zu sehen war, wie sein Bruder gefoltert wurde – um ein falsches Geständnis aus ihm zu erpressen.
Insgesamt wurden acht Personen im Zusammenhang mit den „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten seit September 2022 hingerichtet. Für das Jahr 2023 verzeichnet die Organisation Hengaw mehr als 800 Hinrichtungen – das ist ein Anstieg von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mindestens sechs Menschen wurden öffentlich hingerichtet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder