Israel schließt Büros palästinensischer NGOs in der Westbank und wirft ihnen Terrorfinanzierung vor. Nun soll der Geheimdienst Shin Bet gedroht haben.
Sicherungen gegen Hass und Hetze von Facebook greifen nicht, zeigt eine Menschenschrechtsorganisation mit fingierten Anzeigen am Beispiel Myanmars.
Im April 2017 ließ Netanjahu den Außenminister sitzen, weil der sich mit umstrittenen Gruppen traf. Jetzt sprechen die beiden doch.
Den Angeklagten drohen in der Türkei bis zu 15 Jahre Haft. Ein faires Verfahren gegen Peter Steudtner und weitere Menschenrechtler ist unwahrscheinlich.
Im Ausland und unter Menschenrechtsorganisationen wächst die Kritik an Aung San Suu Kyi. Nur in Birma selbst nicht.
Zehn Menschenrechtler kamen in der Türkei zu einem Workshop zusammen. Nun sind sechs davon wegen Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft.
Zehn Vertreter verschiedener Organisationen sind in Polizeihaft, darunter ein Deutscher. Die Regierungspresse nennt sie „feindliche Agenten“.
Menschenrechtler beschuldigen die Türkei, syrische Flüchtlinge systematisch abzuschieben. Hinweise darauf bestätigen sich jedoch nicht.
Viel erreicht hat „Terres des Femmes“ im Kampf gegen Genitalverstümmelung und Zwangsheiraten. Doch Gewalt gegen Frauen hört nicht auf.
Amnesty International und Human Rights Watch bezeichnen das Gesetz als „Schlag für die Zivilgesellschaft“. Sie kündigen an, weiter in Russland zu arbeiten.
Deutsche NGOs sagen ihre Teilnahme am Petersburger Dialog wegen Repressalien Russlands ab. Gleichzeitig droht Teilen der Organisation „Memorial“ die Auflösung.
Zivilgesellschaftliche Organisationen am Hindukusch fühlen sich vom Westen bei der Aufarbeitung von Menschenrechtsverbrechen alleingelassen.
Fast 30 Jahre nach Ende der Diktatur hat ein zweiter großer Prozess gegen ihre Schergen wegen Entführung, Folter und Verschwindenlassen von Personen begonnen.