Rekordverdächtig heißer Sommer: Hundstage für Bauernhöfe
Angesichts der Hitze fordert Grünen-Chef Robert Habeck eine Umsteuerung zur flächengebundenen Landwirtschaft – und erntet Kritik vom Bauernverband.
Am stärksten leidet die Natur. Von einem „echten Seuchenjahr für die Landwirtschaft“ sprach Robert Habeck, Grünen-Chef und Nochlandwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein. Dabei geht es für die Agrarier weniger um die Hitze, die Dürre ist das brennendste Problem: Die Bauern, „denen es ja auch schon zuvor ökonomisch nicht gut ging“, müssten in diesem Jahr mit „dramatischen Einbußen rechnen“, sagte Habeck.
Da die Raps- und Getreideernte in diesem Jahr um bis zur Hälfte geringer ausfallen dürfte, erwägt der Bund bereits, geschädigten Betrieben Hilfsgelder zur Verfügung stellen.
Habeck fordert weniger Tiere pro Hof
Habeck wiederholte indes eine Forderung, die abgeschwächt auch von SPD und CDU mitgetragen wird: weniger Tiere pro Hof – und eine Umsteuerung zur flächengebundenen Landwirtschaft. Prämien müssten daran gekoppelt werden, dass eine bestimmte Viehzahl pro Hektar Land nicht überschritten ist. „Passiert das nicht, wird es zu sehr radikalen Schritten kommen müssen, nämlich einer Obergrenze der Viehhaltung“, sagte der Obergrüne – etwa zwei Rinder pro Hektar Land.
„Nicht zielführend“ sei das, entgegnete umgehend Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied. Entscheidend sei doch, dass die Zahl der Tiere zur Region passe und die Nährstoffkreisläufe – gemeint ist die Entsorgung der Gülle – stimmten.
Die neue Düngeverordnung von 2017 setze „dem Tierbestand bereits seine Grenzen“, fügte Rukwied hinzu. Deutschland hat Ärger mit der EU, weil die Nitratwerte als Folge von Überdüngung zu hoch sind. Umweltschützer halten auch die verschärften Regeln für zu lasch. „Die derzeitige Dürre zeigt uns, dass wir neuen Züchtungsmethoden gegenüber aufgeschlossen sein müssen“, sagte Rukwied, „um hitze- und trockenheitsresistentere Sorten anbauen zu können“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen