Rekordverdächtig heißer Sommer: Hundstage für Bauernhöfe
Angesichts der Hitze fordert Grünen-Chef Robert Habeck eine Umsteuerung zur flächengebundenen Landwirtschaft – und erntet Kritik vom Bauernverband.
Am stärksten leidet die Natur. Von einem „echten Seuchenjahr für die Landwirtschaft“ sprach Robert Habeck, Grünen-Chef und Nochlandwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein. Dabei geht es für die Agrarier weniger um die Hitze, die Dürre ist das brennendste Problem: Die Bauern, „denen es ja auch schon zuvor ökonomisch nicht gut ging“, müssten in diesem Jahr mit „dramatischen Einbußen rechnen“, sagte Habeck.
Da die Raps- und Getreideernte in diesem Jahr um bis zur Hälfte geringer ausfallen dürfte, erwägt der Bund bereits, geschädigten Betrieben Hilfsgelder zur Verfügung stellen.
Habeck fordert weniger Tiere pro Hof
Habeck wiederholte indes eine Forderung, die abgeschwächt auch von SPD und CDU mitgetragen wird: weniger Tiere pro Hof – und eine Umsteuerung zur flächengebundenen Landwirtschaft. Prämien müssten daran gekoppelt werden, dass eine bestimmte Viehzahl pro Hektar Land nicht überschritten ist. „Passiert das nicht, wird es zu sehr radikalen Schritten kommen müssen, nämlich einer Obergrenze der Viehhaltung“, sagte der Obergrüne – etwa zwei Rinder pro Hektar Land.
„Nicht zielführend“ sei das, entgegnete umgehend Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied. Entscheidend sei doch, dass die Zahl der Tiere zur Region passe und die Nährstoffkreisläufe – gemeint ist die Entsorgung der Gülle – stimmten.
Die neue Düngeverordnung von 2017 setze „dem Tierbestand bereits seine Grenzen“, fügte Rukwied hinzu. Deutschland hat Ärger mit der EU, weil die Nitratwerte als Folge von Überdüngung zu hoch sind. Umweltschützer halten auch die verschärften Regeln für zu lasch. „Die derzeitige Dürre zeigt uns, dass wir neuen Züchtungsmethoden gegenüber aufgeschlossen sein müssen“, sagte Rukwied, „um hitze- und trockenheitsresistentere Sorten anbauen zu können“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens