Rekorddürre plagt Kalifornien: Kein Wasser, kein Anbau, keine Jobs
Noch nie seit Beginn der Messungen war es in Kalifornien so lange so trocken. Deshalb droht den Landarbeitern im US-Agrarstaat die Massenarbeitslosigkeit.
WASHINGTON taz | Kaliforniens Central Valley ist die Obst-, Gemüse- und Weinkammer der USA. Nirgends ist die Landwirtschaft produktiver. Doch in diesem Jahr drohen der fruchtbaren Region Massenarbeitslosigkeit für Landarbeiter und Beschäftigte in den Agro-Fabriken.
Grund ist die schwerste Dürre, die dort je erfasst worden ist. Nachdem der Bundesstaat schon im vergangenen Jahr einen rekordhohen Wassermangel hatte, sind die Wasservorräte mitten in der kalten – und theoretisch feuchten – Jahreszeit, immer knapper. Nichts deutet darauf hin, dass sich daran etwas in den verbleibenden Winterwochen ändert. Und die Behörden haben die Wasserzuteilung bereits auf Monate hinaus rationiert.
Stauseen in Kalifornien, die zu dieser Jahreszeit gewöhnlich zu zwei Dritteln gefüllt sind, halten im Augenblick nur 39 Prozent ihrer Wasserkapazität. Große Seen sind zu kleinen Tümpeln geschrumpft. Die Schneedecke in der Sierra Nevada, von der sonst bei der Schmelze neues Wasser in die Täler kommt, beträgt nur 12 Prozent ihres üblichen Niveaus. Der Grundwasserspiegel ist gesunken. Und der Regen ist schon so lange ausgeblieben, dass verschiedene religiöse Gruppen Gebete veranstalten.
In der Stadt Santa Clara füllen Restaurants die Wassergläser ihrer Kunden nur noch auf deren ausdrücklichen Wunsch. Zahlreiche Gemeinden haben es verboten, tagsüber Autos zu waschen, Rasen zu sprengen und Schwimmbäder zu füllen. Doch die größte Wasserkonsumentin ist die Landwirtschaft im Central Valley. Auch dieses Wasser, das vor allem aus höher gelegenen Reservoirs kommt, ist rationiert.
25 Prozent der Felder werden brach liegen
Um diese Jahreszeit beginnt dort normalerweise der Anbau von Tomaten sowie bald auch Zwiebeln und Knoblauch. Ohne Wasser ist das nicht möglich. Der Direktor des mitten im Central Valley gelegenen Fresno County Farm Bureau schätzt, dass bis zu 25 Prozent der bewässerten Felder und Obstplantagen in diesem Jahr brach liegen werden. Ohne Bewässerung droht Mandelbäumen, Weinstöcken und anderen mehrjährigen Pflanzen das Vertrocknen. Auch in der Cantaloupe-Melonen-Hauptstadt der USA, Mendota, bahnt sich ein Katastrophenjahr an.
Im Central Valley hängt ein Drittel aller Arbeitsplätze von der Landwirtschaft ab. Bei einer früheren – weniger dramatischen – Dürre im Jahr 2009 schnellte die Arbeitslosigkeit sofort auf 40 Prozent. In Mendota befürchtet Bürgermeister Robert Silva, dass dieses Jahr noch härter werden könnte. In einem Interview mit Journalisten sagt er: „Wir werden die Suppenküchenhauptstadt.“ Wohltätige Organisationen suchen schon jetzt nach Standorten in der fruchtbaren Region, wo sie die Nahrungsmittelverteilung organisieren können.
Statt mit den üblichen Winterarbeiten zu beginnen, planen Farmer in der Region jetzt, tiefere Brunnen zu bohren. Aber zugleich haben sie längst entschieden, dass sie weniger Leute für diese Saison einstellen. Von der Dürre im Central Valley sind sämtliche Wirtschaftszweige betroffen: der Obst und Gemüseanbau, die verarbeitende Industrie, die Traktorenwerkstätten und die Läden, die Zubehör für die Landwirtschaft verkaufen.
In der am stärksten betroffenen Region sind die Mehrheit der Bevölkerung Latinos, die wiederum mehrheitlich Wähler der Demokratischen Partei sind. Angesichts der Dürrekatastrophe versucht die örtliche Republikanische Partei Terrain mit Wasserpolitik zurückzuerobern. Ihre Politiker machen die Umweltpolitik der Demokraten für die Dürre verantwortlich. Governor Jerry Brown, ein Demokrat, hält dagegen: „Dies ist kein Parteien-Thema. Es ist Mutter Natur.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird