piwik no script img

Rekord-Deal in der Major League BaseballExzessive Shoppingtour

Ausnahme-Pitcher Max Scherzer wechselt zu den New York Mets. Obendrein lockt Klubbesitzer, Spekulant und Milliardär Steve Cohen noch weitere Spieler.

Lukrativer Wechsel: Max Scherzer, hier für die Los Angeles Dodgers, spielt nun für die New York Mets Foto: Brynn Anderson/ap

S teve Cohen liebt Kunst. Und er liebt Baseball. Er mag den Impressionismus, aber auch die Moderne, sein Lieblingsgemälde ist „Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte“ von Georges Seurat. Und er ist Anhänger der New York Mets, das merkt man, wenn man seinem Twitter-Account folgt. Allerdings ist Steve Cohen kein gewöhnlicher Kunstliebhaber und Baseball-Fan, sondern ein sehr reicher. Cohens Vermögen wird auf 13 Milliarden US-Dollar geschätzt, und in seinem 15 Millionen teuren Anwesen vor den Toren New Yorks hängen Bilder von Van Gogh, Munch, Picasso, Warhol oder Pollock. Und die Mets? Die hat er einfach komplett gekauft.

Schlappe 2,4 Milliarden Dollar legte Cohen, der sein Vermögen mit schnellen Hedgefonds-Geschäften gemacht hat, vor gut einem Jahr für seine Mehrheitsbeteiligung an dem seit Jahren fürchterlich erfolglosen Baseball-Klub auf den Tisch. Damit sich das ändert, hat er nun auch noch die Portokasse geplündert, um sich die Dienste des womöglich besten Pitchers seiner Generation zu sichern. Max Scherzer wird in den kommenden drei Jahren für die Mets den Baseball werfen und dafür mit 130 Millionen Dollar überaus üppig entlohnt.

Tatsächlich sind die gut 43 Millionen, die Scherzer bekommen wird, das höchste Jahressalär, das jemals im Baseball bezahlt wurde – sogar deutlich mehr als der alte Rekordvertrag, den die New York Yankees Scherzers Pitching-Kollegen Gerrit Cole 2019 gaben. Es ist eine Menge Geld, aber Pitcher der Klasse von Scherzer, der noch 2019 mit den Washington Nationals die World Series gewann, sind ein sehr rares Gut. Ein fitter Scherzer wäre das Geld sicherlich wert, allerdings ist er bereits 37 Jahre alt – und eine Wette darauf, dass auch ein 40-jähriger Scherzer noch eine Mannschaft zum Erfolg tragen kann, würde der Hedgefond-Manager Cohen wahrscheinlich nicht annehmen.

Der Baseball-Fan Cohen aber schon – und Geld genug hat er ja. Also hat er auf seiner Shoppingtour gleich noch drei weitere Spieler verpflichten lassen. Die Bilanz des vergangenen Wochenendes: Verträge über insgesamt mehr als 240 Millionen Dollar.

Notorischer Minderwertigkeitskomplex

„Wir werden Geld ausgeben, aber wir werden es nicht raushauen wie ein betrunkener Seemann“, hatte der 65-jährige Cohen kurz nach seinem Amtsantritt in einem Interview mit der New York Post versprochen. Seitdem versucht der Spekulant, der in seinem Unternehmen auch schon mit MeToo-Vorwürfen konfrontiert war, die Kultur bei den Mets zu verändern.

Der Klub hat nicht nur mit einem notorischen Minderwertigkeitskomplex gegenüber dem Lokalrivalen, den Yankees, zu kämpfen, sondern auch mit einem Publikum, das sich mit den Spielern anlegt, und Spielern, die sich mit dem Publikum anlegen, und nicht zuletzt einer chaotischen Leitung, die zuletzt wegen sexueller Belästigung und einer „toxischen Arbeitsatmosphäre“ in die Schlagzeilen geriet.

Zu der trug immer wieder der neue Besitzer, ein fleißiger Twitter-User, bei. Per Kurznachricht kritisierte Cohen die eigenen Profis und kommentierte die Aktionen seines eigenen Vereins bisweilen wie ein Fan auf den Stehrängen. Oder eben wie ein betrunkener Seemann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare