Reisesicherheit für LGBTQIA+: Sonnencreme und Pfefferspray
Laut verschiedener Rankings wird Deutschland als Reiseland für queere Menschen attraktiver – auch wegen neuer Gesetze. Doch noch gibt es viel zu tun.
Deutschland ist als Urlaubsland nicht gerade attraktiv. Das Wetter ist schlecht, das Meer ist kalt, die Preise sind hoch. Doch zumindest für die queere Klientel könnte es attraktiver werden. Im aktuellen Gay Travel Index ist Deutschland endlich wieder unter den Top Ten. Das liegt unter anderem an Gesetzesänderungen wie dem Verbot von Konversionsverfahren im Jahr 2020.
Auch im Rainbow Europe Country Index, der die Sicherheit für LGBTQIA+ bewertet, kann Deutschland einen Platz gutmachen und ist nun 15. vor Irland. Ein Grund: ein im letzten Jahr verabschiedetes Gesetz, das inter* Kinder vor unnötigen oder verfrühten Behandlungen schützt. Deutschland erreicht im Ranking nun 53 Punkte, 100 Punkte würden eine Gleichbehandlung von Queers bedeuten.
Immer mehr Queers in Deutschland
Gute Nachrichten also, um queere Tourist_innen ins Land zu locken, aber die Konkurrenz ist hart. Auf den vorderen Plätzen in Europa liegen die Premiumziele Dänemark, Finnland und Schweden für Nordromantiker_innen, Malta, Spanien und Portugal für den Strandurlaub und auch die Niederlande für Freund_innen des legalen Marihuanarauschs.
Aber Deutschland hat noch mehr Anreize für queere Tourist_innen im Gepäck: Laut einer neuen Studie, gibt es nämlich immer mehr Queers. Während sich in der Boomergeneration nur 2 Prozent als homo- und 1 Prozent als bisexuell bezeichnen, geben in der Generation Z nur noch 87 Prozent der Befragten an, hetero zu sein. Wenn sich das mal nicht positiv auf Dating und Urlaubsflirts auswirkt!
Furcht vor Hassverbrechen
Was einem entspannten Urlaub in Deutschland aber weiter im Wege stehen kann, ist die Furcht vor Hassverbrechen. Die homophobe Gewalt in Deutschland nimmt noch immer zu. Höchste Zeit also, dass die Ampel die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Verbesserungen für LGBTQIA+ auf den Weg bringt: Der Gleichbehandlungsartikel des Grundgesetzes ist noch nicht, wie geplant, „um ein Verbot der Diskriminierung wegen sexueller Identität“ ergänzt worden.
Weder der „nationale Aktionsplan für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“ noch eine „schärfere Bekämpfung von queerfeindlichen Hassverbrechen“ wurden durchgesetzt. All das könnte Deutschland im Rainbow-Index 2023 in die Top Ten befördern. Bis es so weit ist, müssen sich Queers selber helfen: Sonnencreme und Pfefferspray sollten in keinem Reisegepäck fehlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?