Reisefreiheit saudischer Frauen: Wohlstand gegen Demokratie
Hinter dem gesellschaftlichen Liberalisierungskurs des Kronprinzen wird ein Muster sichtbar: Riad erprobt das chinesische Herrschaftsmodell.

W as von der neuen Reisefreiheit für Frauen in Saudi-Arabien zu halten ist, lässt sich schnell zusammenfassen: Für die Einzelne ist die Lockerung der totalen männlichen Kontrolle eine großartige Nachricht. Es schafft nicht nur die Demütigung ab, dass beispielsweise eine Ärztin, die täglich Verantwortung für Menschenleben trägt, die Einwilligung ihres Mannes, Sohnes oder Bruders braucht, um zu einem Kongress zu fahren. Es ermöglicht auch die Flucht aus gewalttätigen Familienverhältnissen und Zwangsverheiratung. Grundsätzlich ändert sich jedoch nach wie vor nichts: Frauen brauchen weiterhin einen Vormund, sie werden juristisch und gesellschaftlich ihr Leben lang nicht erwachsen.
Interessant ist allerdings, was hinter den Entscheidungen von Kronprinz und De-facto-Herrscher Mohammed bin Salman steht. Denn die Reisefreiheit ist nur die jüngste Lockerung der strengen religiösen Regeln. Hinter den Entscheidungen wird ein Muster sichtbar. Der junge Thronfolger verfolgt ein Ziel: Die Bevölkerung soll so zufrieden sein, dass sie keine demokratischen Forderungen stellt. Es soll Unterhaltung geben – inzwischen wurden Kinos und sogar Konzerte erlaubt –, Wohlstand und Beschäftigung. Im Gegenzug soll das politische System, die Herrschaft des Hauses Saud, unangetastet bleiben.
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Freiheit – ja, gern! Politische Freiheit – auf gar keinen Fall! Wer immer politische Forderungen stellt, und seien es solche, die die Regierung selbst beschließen will, verschwindet in den Gefängniszellen. Dieses Prinzip wird mit größtmöglicher Härte durchgesetzt.
Klingt bekannt? Ist es auch. China ist damit überaus erfolgreich. Den Glauben des Westens, dass Demokratie die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und allgemeine Zufriedenheit ist, hat die Volksrepublik widerlegt. Und am Golf wird schon lange diskutiert, ob das nicht auch für den Nahen Osten der viel bessere Weg wäre.
So werden auch die Frauenrechte in Saudi-Arabien dort enden, wo der Kronprinz es für richtig hält, und nicht bei der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße