Regierungsumbildung in Chile: Alles neu macht der Mai
Die Präsidentin will das Kabinett austauschen und hat die Minister zum Rücktritt aufgefordert. Sie will innerhalb 72 Stunden entscheiden, wer die Regierung verlassen muss.
SANTIOGO ap | Die chilenische Präsidentin Michelle Bachelet hat ihr gesamtes Kabinett zum Rücktritt aufgefordert. In einem Interview des Fernsehsenders Channel 13 sagte die Staatschefin, sie werde in den nächsten 72 Stunden entscheiden, wer von den Ministern bleiben und wer die Regierung verlassen werde. „Dies ist die Zeit für einen Kabinettswechsel“, sagte Bachelet. Über den geplanten Schritt habe sie die Minister zuvor bereits informiert.
Die 63 Jahre alte Chefin des südamerikanischen Landes kämpft mit den schlechtesten Zustimmungswerten ihrer bisherigen Karriere. Im März und April lag dieser bei nur noch 31 Prozent. Ein Grund dafür sind Korruptionsvorwürfe.
Vor einem Monat räumte sie ein, dass eine Affäre um einen Bankkredit zu Vorzugskonditionen für ihren Sohn eine Vertrauenskrise verursacht habe. Die umstrittene Kreditangelegenheit war im Februar bekanntgeworden.
Die Korruption ist in Chile so gering wie in nur wenigen anderen Ländern in Südamerika. Das Vertrauen in Politiker und Wirtschaftsbosse ist jedoch durch die Kreditaffäre von Bachelets Sohn deutlich kleiner geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!