• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 11. 2022, 11:24 Uhr

      Erklärung von 50 UN-Staaten

      China soll Uiguren freilassen

      50 Staaten prangern „schwere und systematische“ Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang an. Unter ihnen auch Deutschland.  

      Einige Soldaten laufen über einen Platz
      • 1. 9. 2022, 08:48 Uhr

        UN-Menschenrechtsbericht zu China

        Verbrechen gegen die Menschlichkeit

        Wenige Minuten vor Ende ihrer Amtszeit veröffentlicht die UN-Menschenrechtskommissarin ihren lang erwarteten Xinjiang-Bericht. Er enthält schwere Vorwürfe.  Fabian Kretschmer

        Michelle Bachelet spricht bei einer Pressekonferenz
        • 26. 8. 2022, 16:09 Uhr

          Humanitäre Lage in Xinjiang

          Bericht zu Uiguren verschoben

          Die UN-Kommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet gibt erneut dem Druck Chinas nach. Damit beschädigt sie auch das Ansehen ihres Amtes.  Fabian Kretschmer

          UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet.
          • 29. 5. 2022, 18:54 Uhr

            Besuch von UN-Kommissarin in China

            Zu schön, um wahr zu sein

            Kommentar 

            von Sven Hansen 

            UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet war in China – und schweigt ausgerechnet zur Verfolgung der Uiguren.  

            • 29. 5. 2022, 17:11 Uhr

              UN-Menschenrechtspolitik

              Bachelet in Pekings Falle getappt

              Der erste Besuch einer UN-Menschenrechtskommissarin seit 2005 verlief nach Pekings Geschmack: Bachelet hielt sich mit Kritik zurück.  Fabian Kretschmer

              Michelle Bachelet neben Außenminister Wang Yi vor Flaggen im Videogespräch mit Präsident Xi Jinping (nicht im Bild).
              • 5. 7. 2019, 14:37 Uhr

                Menschenrechte in Venezuela

                Vereinte Nationen kritisieren Gewalt

                UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet erhebt schwere Vorwürfe gegen Venezuelas Regierung. Dazu gehören außergerichtliche Hinrichtungen.  Jürgen Vogt

                Michelle Bachelet spricht in ein Mikro
                • 22. 6. 2019, 09:46 Uhr

                  UN-Kommissarin in Venezuela

                  687 Gründe für eine Rückkehr

                  Die UN-Kommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, reist aus Venezuela ab. Die Situation der politischen Gefangenen bleibt in ihrem Blick.  Jürgen Vogt

                  Michelle Bachelet und Nicolas Maduro
                  • 12. 6. 2019, 15:57 Uhr

                    Amnestiegesetz in Nicaragua

                    Oppositionelle kommen aus der Haft

                    In Nicaragua sorgt ein Amnestiegesetz für die Freilassung politischer Gefangener. Es verhindert aber die Verfolgung von Menschenrechtsverletzungen.  Ralf Leonhard

                    Eine Frau umarmt einen Mann, im Hintergrund eine Menschenmenge mit blau-weißen nicaraguanischen Fahnen
                  • Neue UN-Menschenrechtskommissarin

                    Michelle Bachelet wechselt zur Uno

                    Chiles Ex-Präsidentin muss von der Vollversammlung noch bestätigt werden. Es wäre Bachelets zweiter Job bei den Vereinten Nationen.  Jürgen Vogt

                    Michelle Bachelet steht an einem Pult
                    • 9. 3. 2018, 10:41 Uhr

                      Bildungssystem in Chile

                      Die Angst der Studis vor Piñera

                      In Chile regiert ab Sonntag ein Präsident, der wenig von der Bildungsreform seiner Vorgängerin hält. Kommt es wieder zu Protesten?  Jürgen Vogt

                      Fünf junge Frauen protestieren als Tote verkleidet
                    • Student über die Bildungsreform in Chile

                      „Chile ist zum Kotzen ungleich“

                      Marco García ist einer der jungen Chilenen, die nun kostenlos studieren dürfen. Von der neuen Regierung erwartet er aber nichts Gutes.  

                      die chilenische Präsidentin in einem weißen Sakko inmitten von Kindern
                      • 16. 1. 2018, 08:30 Uhr

                        Länder-Ranking der Weltbank

                        Daten zu Chiles Wirtschaft manipuliert

                        Jahrelang hat die Weltbank Chile zu schlecht eingestuft. Sie wollte damit wohl einen Milliardär politisch unterstützen. Der ist jetzt Präsident.  Jürgen Vogt

                        Ein älterer Mann im Anzug lächelt und winkt
                        • 18. 12. 2017, 14:57 Uhr

                          Sieger der Präsidentschaftswahl in Chile

                          Der lächelnde Milliardär

                          Sebastian Piñeras erste Amtszeit als Präsident löste Massenproteste aus. Dennoch wurde der Milliardär am Sonntag ein zweites Mal gewählt.  Jürgen Vogt

                          Ein alter Mann lacht und hebt die Hände
                          • 18. 12. 2017, 08:42 Uhr

                            Präsidentschaftswahl in Chile

                            Piñera, die Zweite

                            Sebastián Piñera ist Sieger der Präsidentschaftswahl. Der Millardär wird das Land weiter nach rechts führen. Das sehr deutliche Wahlergebnis überraschte die Analysten.  

                            ein Mann spricht mit erhobenen Armen in ein Mikrofon
                            • 20. 11. 2017, 08:39 Uhr

                              Erste Runde der Präsidentschaftswahl

                              Kein rechter Durchmarsch in Chile

                              Der Konservative Sebastián Piñera hat die erforderliche Mehrheit in Chile deutlich verfehlt. Am 17. Dezember gibt es eine Stichwahl.  Jürgen Vogt

                              Ein Mann im weißen Hemd freut sich mit geballter Faust
                              • 22. 8. 2017, 19:51 Uhr

                                Abtreibungsverbot in Chile

                                Oberstes Gericht lässt Ausnahmen zu

                                Bisher wurden Schwangerschaftsabbrüche in dem lateinamerikanischen Land mit Haft bestraft. Nun hat das oberste Gericht eine Reform genehmigt.  Jürgen Vogt

                                Menschen jubeln mit erhobenen Armen
                                • 23. 7. 2017, 18:15 Uhr

                                  Abtreibungsverbot in Chile

                                  Lockerung erneut gescheitert

                                  Vorläufig bleibt die Abtreibung in Chile verboten – wegen einer Stimmenthaltung im Kongress. Das Gesetz stammt noch aus der Zeit der Diktatur.  Jürgen Vogt

                                  Demonstranten im Abgeordnetenhaus in Valparaiso, Chile, halten Plakate mit der Aufschrift "Nein zu Abtreibung" in die Höhe
                                  • 19. 7. 2017, 11:21 Uhr

                                    Reproduktive Rechte in Chile

                                    Abtreibungsverbot wird gelockert

                                    Schwangerschaftsabbrüche sind in Chile grundsätzlich verboten. Jetzt hat der Senat drei Ausnahmeregelungen gebilligt. Das Gesetz muss aber noch bestätigt werden.  

                                    Präsidentin Bachelet lacht und klatscht in die Hände
                                    • 25. 6. 2017, 12:50 Uhr

                                      Chiles Umgang mit indigenen Mapuche

                                      Eine Entschuldigung reicht nicht

                                      Chiles Präsidentin Michelle Bachelet hat einen Plan zur Entschädigung der Region der Mapuche vorgelegt. Doch umsetzen müssen ihn andere.  Jürgen Vogt

                                      Drei chilenische Mapuche demonstrieren, zwei von ihnen tragen eine blau-rote Flagge
                                    • weitere >

                                    Michelle Bachelet

                                    • Abo

                                      Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                      Mehr erfahren
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln