Regierungskrise in Israel: Justizreform um Monate verschoben
Ministerpräsident Netanjahu legt seine Reformpläne auf Eis – vorerst. Er wolle Zeit für eine Kompromisslösung geben. Die Proteste halten dennoch an.
„Wenn es eine Chance gibt, einen Bürgerkrieg durch Dialog zu vermeiden, nehme ich, als Ministerpräsident, eine Auszeit für Dialog“, sagte Netanjahu. Er sei zu einer Justizreform entschlossen, rufe nun aber auf zu „einem Versuch, breiten Konsens zu erreichen“. Zehntausende hatten am Montag vor dem Parlament demonstriert, Zehntausende die Arbeit niedergelegt, Tausende angekündigt, den Reservedienst zu verweigern. Die größte Gewerkschaft sagte nach der Fernsehansprache Netanjahus einen Generalstreik ab.
Die ultrarechte Partei des Ministers für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, teilte mit, dieser habe sich mit Netanjahu auf eine Verschiebung zumindest bis nach dem Ende einer Sitzungspause am 30. April geeinigt. Das solle Zeit für einen Dialog mit der Opposition geben.
Staatspräsident Izchak Herzog begrüßte Netanjahus Erklärung. Das Gesetzgebungsverfahren zu pausieren sei richtig. „Dies ist die Zeit für eine offene, ernste und verantwortliche Diskussion, die dringend zur Beruhigung der Gemüter und der Minderung der Flammen führen wird“, sagte Herzog. Oppositionsführer Jair Lapid sagte, er sei zu einem „echten Dialog“ unter Herzogs Schirmherrschaft bereit.
Ben-Gvir: „Dürfen uns nicht der Anarchie beugen“
Ben-Gvir twitterte, er akzeptiere die Verschiebung, ließ aber wenig Kompromissbereitschaft erkennen. „Die Reform wird durchgehen“, schrieb er. „Niemand wird uns Angst machen.“
Positiv aufgenommen wurde die Entwicklung in den USA. Die Entscheidung sei eine Möglichkeit, zusätzliche Zeit und Raum für einen Kompromiss zu schaffen, sagte Karine Jean-Pierre, die Sprecherin des Weißen Hauses, im Namen der US-Regierung.
Unterdessen standen sich auch nach der Notbremse der Regierung von Benjamin Netanjahu in Tel Aviv am Montagabend Gegner und Befürworter des Reformvorhabens gegenüber. Die Lager wurden von der Polizei auseinandergehalten, die einen Wasserwerfer einsetzte. Den Angaben zufolge tauschten beide Seiten Beleidigungen aus, es kam aber nicht zu Gewalt.
Angesichts des enormen Drucks der Straße und der Forderungen, die aus dem In- und Ausland auf ihn einprasselten, hatte es im Lauf des Montags bereits Anzeichen gegeben, dass Netanjahu einlenken und die Reform stoppen könnte. Aber die ultranationalistischen Verfechter des Vorhabens wie Ben-Gvir verlangten ihrerseits, dass der Regierungschef nicht nachgeben dürfe, und stellten eigene Forderungen.
Netanjahus Rede war früher am Montag erwartet worden, wurde aber verschoben, während hinter den Kulissen gerungen wurde. „Wir dürfen die Reform des Justizsystems nicht stoppen. Wie dürfen uns nicht der Anarchie beugen“, sagte Ben-Gvir noch vor Bekanntgabe der Einigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!