Regierungsbildung in Thüringen: Die Pirouetten der CDU
Das Dilemma der Wahlniederlage verschleißt die Landespartei und ihren Vorsitzenden Mike Mohring. Der äußert sich widersprüchlich.
Das bisher regierende rot-rot-grüne Bündnis ist wegen des Verlustes seiner bisherigen Mehrheit selbst in keiner komfortablen Lage. Hinter vorgehaltener Hand aber wird in den drei Fraktionen schon beinahe mitleidsvoll auf die CDU geblickt. Die einst erfolgsverwöhnten Christdemokraten hat es in Thüringen bei der Landtagswahl härter erwischt als in Brandenburg oder Sachsen. Sie verloren rund ein Drittel ihrer Mandate und fiel auf den dritten Platz hinter Linken und AfD zurück. Dieser Verlust des einstigen Führungsanspruchs will erst einmal verkraftet sein.
Wie schwer das fällt, zeigte der gescheiterte Versuch Mohrings, eine sogenannte Simbabwe-Vierer-Koalition mit SPD, Grünen und FDP zu schmieden, die aber auch keine Mehrheit erreicht hätte. Grünen-Fraktionschef Dirk Adams verhehlt seine Skepsis gegenüber dem als windig geltenden Mike Mohring nicht.
Unter dem Eindruck der Wahlniederlage hatte Mohring am Wahlabend zunächst eine Zusammenarbeit seiner Partei mit der Linken angedeutet und von einer „Verantwortung für das Land“ orakelt. Danach schloss er jegliche Unterstützung aus.
Konfuse Gemengelage in der Landes-CDU
Am Sonntag speiste er allerdings mit Ramelow zu Abend, am Montag beim ersten Treffen zu zwischen Rot-Rot-Grün und CDU und FDP einigten sich alle fünf Parteien schließlich auf eine projektbezogene Zusammenarbeit. Man habe bei wichtigen Themen eine „unvoreingenommene Prüfung“ und Gesprächsoffenheit zugesichert und „dass dort Mehrheiten gesichert werden, wo Themen notwendig sind, weil sie das Land voranbringen“, so Mohring nach dem Treffen. Und bekräftigte zugleich die Wahlaussage, einer abgewählten rot-rot-grünen Regierung nicht zur Mehrheit verhelfen zu wollen. „Wir sind angetreten, um Rot-Rot-Grün als großes ideologisches Projekt zu beenden. Dabei bleibt es“, erklärte er.
Was denn nun? Die Widersprüche des Vorsitzenden bilden nur die konfuse Gemengelage in der Landespartei ab. Mohrings Stellvertreter in der Fraktion, Michael Heym, gehört zu den 17 Unterzeichnern einer Erklärung, die die AfD für gesprächsfähig und also für gar nicht so extremistisch hält. In der Vorwoche wurde dann der Mohring-Förderer und Altministerpräsident Dieter Althaus vorgeschickt, um mit dem Vorschlag einer Projektregierung die Tür zur Linken wieder ein wenig zu öffnen.
Wer so auf dem Seil tanzt und alle bedienen will, erntet das Gegenteil von breiter Zustimmung. Bei der Wahl zum Fraktionschef im November büßte auch der Hundert-Prozent-Mann Mohring ein Drittel der Stimmen ein.
Am Mittwochmachmittag will Mohring sich zur künftigen Linie seiner CDU äußern. Am selben Tag gehen auch Linke, SPD und Grüne an die Öffentlichkeit. Die drei Partner wollen abschließend ihren „Zukunftsvertrag“ beraten, so der Arbeitstitel des Koalitionsvertrags. Für Mehrheitsbeschlüsse gegen die AfD sind sie allerdings auf Stimmen aus CDU und FDP angewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören