Regierungsbildung in Frankreich: Macrons Allmacht ist vorbei
Olympia ist zu Ende, in Frankreich geht es jetzt wieder um die zähe Regierungsbildung. Macron sollte endlich die Kandidatin der Linken akzeptieren.

Z wei Wochen lang befand sich Frankreich auf einem olympischen Höhenflug. Euphorisch verfolgte das Land die Wettkämpfe seiner Sportlerinnen und Sportler. Doch mit der Schlussfeier holte die Französinnen und Franzosen die Realität wieder ein: Das Land hat auch gut fünf Wochen nach den Parlamentswahlen immer noch keine neue Regierung.
Eine Lösung ist nicht in Sicht, denn die Nationalversammlung ist in drei Blöcke gespalten. Der parlamentarischen Logik zufolge würde die Aufgabe, eine Regierung zu bilden, dem größten dieser Blöcke zufallen – also dem Linksbündnis Neue Volksfront (NFP). Das hatte sich nach langem Tauziehen Ende Juli auf die völlig unbekannte Finanzdirektorin der Stadt Paris, Lucie Castets, als Kandidatin für das Amt der Regierungschefin geeinigt.
Doch Emmanuel Macron, der die Nationalversammlung im Juni unter dem Schock der Europawahlen überraschend aufgelöst hatte, setzt sich über den Vorschlag hinweg. Statt dessen nutzt er seinen Sommerurlaub am Mittelmeer, um in Hinterzimmergesprächen einen neuen Premierminister zu suchen. Natürlich obliegt es laut Verfassung dem Präsidenten, einen neuen Regierungschef oder eine -chefin zu ernennen.
Aber Macron sollte dabei das Wahlergebnis nicht vergessen. Schließlich wurde seine Partei Ensemble massiv abgestraft. Und der rechtspopulistische Rassemblement National wurde nur deshalb nicht stärkste Fraktion, weil NFP und Ensemble ihre Differenzen hintanstellten und eine Brandmauer bildeten.
Das Linksbündnis hat deshalb den Auftrag zur Regierungsbildung doppelt verdient. Sogar der Alt-Konservative Dominique de Villepin fordert den Staatschef auf, die Regierungsbildung der NFP zu überlassen. Erst wenn diese scheitere, könne Macron einen von ihm ausgewählten Premierminister ernennen. Der Präsident, der die Opposition jahrelang ignorierte, wünscht sich nun eine Zusammenarbeit aller gemäßigten Kräfte. Aber eine solche Koalition der Mitte lässt sich nicht von oben herab befehlen. Die Zeiten des allmächtigen Präsidenten sind vorbei – Macron muss das akzeptieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen