piwik no script img

Regierungsautos belasten UmweltVorbildfunktion beginnt am Auspuff

Deutschlands Spitzenpolitiker*innen lassen sich immer noch in CO2-Schleudern durchs Land kutschieren. Das rügt die Deutsche Umwelthilfe.

Deutschlandflagge an einem Regierungsfahrzeug Foto: Janine Schmitz/photothek.net/imago

Berlin taz | Nur 7 von 240 Dienstwägen deutscher Spitzenpolitiker*innen halten die EU-Grenzwerte für CO2-Emissionen von Dienstwagenflotten ein. Das hat der neue Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ergeben. Obwohl die DUH bereits im vergangenen Jahr massive Grenzwertüberschreitungen festgestellt hatte, fiel der durchschnittliche CO2-Ausstoß der deutschen Politkarossen auf Bundes- und Landesebene 2020 sogar noch etwas höher aus.

„Unser diesjähriger Dienstwagen-Check zeigt, dass die Regierungspolitikerinnen und -politiker die verbindliche Verpflichtung, CO2 zu reduzieren, selbst nicht umsetzen“, mahnt Barbara Metz, stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH.

Die DUH legte bei ihrer Analyse nicht die Herstellerangaben zugrunde, sondern bezieht sich auf Daten des International Council on Clean Transportation (ICCT), bei denen die Abgasemissionen deutlich über den Herstellerangaben liegen. Doch die meisten Dienstwagen reißen auch schon den Herstellerangaben zufolge den seit 2020 verbindlichen EU-Flottengrenzwert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer. Messungen des ICCT hatten 2015 zur Aufdeckung des Dieselabgasskandals bei VW geführt.

Die DUH erteilt dem gesamten Bundeskabinett eine „rote Karte“ für ihre Dienstwagen, auch die Fuhrparks der Landesregierungen fallen durch. Mit durchschnittlichen Emissionen von immer noch 194 Gramm CO2 pro Kilometer belegt die Flotte der rot-grün-rot regierten Bremer Landesregierung den ersten Platz. Bemerkenswert: Bremens Senatorin für Jugend, Integration und Sport ist die Einzige, die dienstlich CarSharing nutzt.

Berlins Bürgermeister auf letztem Platz

Das umweltfreundlichste Auto fährt Berlins grüne Umweltsenatorin Regine Günther mit ihrem Tesla Model 3. Der letzte Platz geht auch dieses Jahr wieder an Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit satten 405 Gramm pro Kilometer. Müllers Mercedes S-Guard 600 Limousine ist auch das älteste Auto im Ranking, während seine Kolleg*innen sich fast jährlich neue Dienstwägen gönnen.

Die DUH kritisiert vor allem die aus ihrer Sicht umweltschädlichen Plug-In-Hybride, die mittlerweile fast die Hälfte der untersuchten Fahrzeuge in den Ministerien stellen. Deren CO2-Ausstoß ist laut DUH im Extremfall fast fünfmal so hoch, wie die Hersteller angeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Das umweltfreundlichste Auto fährt Berlins grüne Umweltsenatorin Regine Günther mit ihrem Tesla Model 3“



    Da wäre doch die Frage, warum Frau Günther ihre KollegInnen nicht zur Nachahmung ihres Beispiels auffordert? Beginnend beim „Regierenden“ Müller? Und warum sie im Falle der „Schwerhörigkeit“ nicht an die Öffentlichkeit geht?



    Betreffs DUH („Die DUH kritisiert . . .“): Leider hört man von ihr und anderen Umwelt-Organisationen meist nur Kritik und kaum konstruktive Vorschläge.



    Im konkreten Fall: Da „umweltfreundliche Autos“ eben doch auch die Umwelt belasten: Welche wirklich umweltfreundlichen Verkehrsmittel sollten Politiker verwenden, um ohne ständiges Umsteigen und Warten auf den Anschluss schnell von A nach B zu kommen (mal abgesehen vom Fahrrad)? Und wie kommen sie bei Auslands-Dienstreisen umweltfreundlich ohne Flugzeug in andere Länder und Kontinente (mal abgesehen vom Segel- oder Paddelboot)?