Regierung in Schweden: Mann der kleinen Stellschrauben
Der Sozialdemokrat Stefan Löfven ist wieder Ministerpräsident. Ob er den Niedergang seiner Partei aufhalten kann, ist unklar.
![Stefan Löfven beim EU-Gipfel in Brüssel im vergangenen Dezember Stefan Löfven beim EU-Gipfel in Brüssel im vergangenen Dezember](https://taz.de/picture/3193528/14/22204292.jpeg)
Es ist nicht ohne Ironie, dass die Sozialdemokraten in der Phase ihres schleichenden Niedergangs – im September fuhren sie das schlechteste Ergebnis in über 100 Jahren ein – mit ihrem Vorsitzenden Stefan Löfven noch einmal ihre alten Ideale zeigen: Egalität und Chancengleichheit.
Löfven musste im Alter von zehn Monaten seine Mutter verlassen und kam nach einer Zeit im Heim zu Adoptiveltern. „Als meine Mutter sich nicht um mich kümmern konnte, sprang die Gesellschaft ein“, sagt er einmal tapfer in schönstem sozialdemokratischen Sprech.
Ob die Mutter das freiwillig tat oder nicht, ist bis heute unklar. Dass die mächtigen Sozialämter in Schweden bis in die achtziger Jahre recht schnell dabei waren, vermeintlich „asozialen“ Familien das Sorgerecht zu entziehen, ist im Land immer noch ein Tabu.
Von Selbstzweifeln geplagt
Löfven arbeitete bis in die neunziger Jahre als Schweißer in einem Rüstungsbetrieb. Als junger Mann plagten ihn Selbstzweifel, im Bildungsapparat kam er nicht zurecht. Die Ausbildung zum Schweißer schloss er wegen zu hoher Fehlzeiten nicht ab, wie schwedische Medien undementiert schreiben.
Ein Studium an einer Sozialhochschule schmiss er nach drei Semestern hin. Seinen Aufstieg schaffte er über die mächtigen Gewerkschaften, die lange Zeit in Schweden in der Sozialpolitik eine Art Nebenregierung bildeten.
Manchmal schimmern bei Löfven noch alte Kränkungen durch, so wie vor zwei Jahren, als er im Parlament dem Vorsitzenden der stockbürgerlichen Moderaten Partei zurief: Ich bin ein einfacher Schweißer, aber ich kann lesen.
Schweden ist, anders als es von außen den Anschein hat, eine Klassengesellschaft, und das zeigt sich im unterschiedlichen Bild, das sich die Schweden von ihrem Premier machen: Wenn der Mann mit dem Boxergesicht bei Donald Trump souverän und in flüssigem Englisch eine Pressekonferenz gibt, freuen sich diejenigen Landsleute, die ähnlich wie er von unten kommen. Von anderen wird seine Herkunft im Internet bis heute hämisch kommentiert.
Fluch und Segen
Seine Jahre in der Gewerkschaft sind für ihn Fluch und Segen zugleich. Einerseits ist er ein begnadeter Verhandler. So hat er bei der Regierungsbildung per Tolerierungsabkommen zwei kleine liberale Parteien auf seine Seite gezogen und ein Mitte-Rechts-Bündnis mit den rechtspopulistischen Schwedendemokraten verhindert.
Andererseits geht ihm jedes Charisma ab. Er ist ein Mann der kleinen Stellschrauben, nicht der großen Vision. Um das Bündnis zu schmieden, musste er einen hohen Preis zahlen: Im Abkommen finden sich etwa im Arbeits- und Mietrecht einige Zumutungen für Linke. Ob Stefan Löfven mit seinem Bündnis den Niedergang der Sozialdemokraten eher beschleunigen als aufhalten wird, wird sich noch zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!