Regelungen zur Netzneutralität: Neutral – aber mit Ausnahmen
Die EU nennt die neuen Regeln zur Netzneutralität „stark“. Kritiker monieren Ausnahmen für sogenannte „Spezialdienste“.
Doch Kritiker fürchten: In Sachen Netzneutralität sieht es nicht so positiv aus, wie die Kommission die Vereinbarung darstellt. Zwar ist der Wortlaut noch nicht veröffentlicht, doch bereits die Mitteilung der Kommission ist widersprüchlich. So heißt es einerseits, dass Provider Inhalte nicht blocken oder verlangsamt transportieren dürfen und es auch nicht erlaubt werde, bezahlten Datentransport zu bevorzugen. Andererseits sollen sogenannte Spezialdienste erlaubt sein – dabei geht es etwa um Internet-Fernsehen und „neue innovative Anwendungen“.
„Dieser Text kann fast alles bedeuten“, kritisiert Joe McNamee von der Bürgerrechtsorganisation European Digital Rights. Alexander Sander vom Verein Digitale Gesellschaft interpretiert ihn sogar negativ: „Damit wird einem Zwei-Klassen-Netz Vorschub geleistet.“
Begründet wird eine Notwendigkeit von Spezialdiensten meist mit Sonderanwendungen, etwa selbst fahrenden Autos, die untereinander kommunizieren müssen oder Telemedizin. Derartige Kommunikationsdaten sollten nicht länger brauchen, nur weil gerade zu viele Nutzer Videostreams schauen. „Dienste auszunehmen, die Leib und Leben schützen, wäre in Ordnung“, sagt auch Sander. Allerdings: Zahlreiche dieser Dienste laufen gar nicht über das Internet. Selbst fahrende Autos etwa würden zur Kommunikation untereinander eher lokale Netze nutzen. Sander sieht in der Regelung daher vor allem einen Türöffner für neue Einnahmequellen für Provider – und ein schlechteres Angebot für Kunden.
EU-Kommissar Günther Oettinger betonte bei der Vorstellung der Pläne, Spezialdienste dürften nicht auf Kosten der regulären Angebote gehen. Doch das wird letztlich eine Definitionsfrage sein. Denn für Endanwender ist die Anbindung jetzt schon häufig knapp – weshalb etwa Einnahmen aus der gerade abgeschlossenen Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen in den Breitbandausbau fließen sollen. „Sollten die Regelungen so in Kraft treten, ist davon auszugehen, dass der Breitbandausbau nicht voran geht“, sagt Sander. Denn Provider könnten dann nicht nur mit knappen Kapazitäten Investitionen sparen. Sondern auch mit Extradiensten zusätzlich verdienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!