Regelungen im Datenschutz: Keine Abfrage ins Blaue
Das Bundesverfassungsgericht fordert Nachbesserungen am Gesetz zur Bestandsdatenauskunft. Kleinere Vergehen sind kein Anlass dafür.
Die Klage betraf die sogenannten Bestandsdaten der Internet- und Telefonkunden. Gemeint sind insbesondere Name und Anschrift, mit denen die Kunden identifiziert werden. Oft hat die Polizei nur die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse oder die IP-Adresse eines Verdächtigen und will wissen, welche reale Person dahinter steckt. Dann macht sie eine Bestandsdaten-Abfrage.
Die Bestandsdaten der Telefonkunden werden jährlich millionenfach im automatisierten Verfahren bei der Bundesnetzagentur abgefragt. Beim Bundesverfassungsgericht ging es aber um die so genannte manuelle Abfrage. Hier fragen die Sicherheitsbehörden direkt die Internet- und Telefonprovider nach Informationen, die der Netzagentur nicht vorliegen. So können nur die Internetprovider mitteilen, wem sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine IP-Adresse für Aktivitäten im Internet zugewiesen haben. Es geht hier um einige zehntausend Abfragen im Jahr, insbesondere im Bereich Kinderpornografie.
Das Bundesverfassungsgericht hatte die Regeln zur Bestandsdatenauskunft bereits 2012 beanstandet. Auch damals war Patrick Breyer der Kläger. In diesem Beschluss erfanden die Richter das Doppeltür-Prinzip. Für eine Abfrage seien jeweils zwei gesetzliche Regelungen erforderlich. Die erste Regelung betrifft die Übermittlung der Daten durch den Provider (Tür 1), die zweite Regelung den Abruf der Daten durch die Sicherheitsbehörden (Tür 2).
Beschwerde schon 2013
Der Gesetzgeber versuchte, das neue Konzept 2013 im Gesetz zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft umzusetzen. Auch gegen dieses erhob Patrick Breyer, der inzwischen Europaabgeordneter der Piraten ist, Verfassungsbeschwerde. Mitklägerin ist Katharina Nocun, damals Bundesgeschäftsführerin der Piraten, heute Buchautorin („Fake Facts“). Unterstützt wurde ihre Sammelklage von 5.827 BürgerInnen. Die Klage hatte Erfolg.
Das Bundesverfassungsgericht entschied nun, dass der Bundestag die Vorgaben von 2012 nicht korrekt umgesetzt hat. Sowohl die Übermittlungsvorschrift im Telekommunikationsgesetz (Tür 1) als auch die Abrufvorschriften in den Gesetzen der Sicherheitsbehörden (Tür 2) seien unverhältnismäßige Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Betroffen sind die Gesetze für sechs Sicherheitsbehörden, unter anderem Bundeskriminalamt, Bundespolizei und Bundesamt für Verfassungsschutz.
„Eingriffsschwellen“ gefordert
In den Gesetzen fehlten vor allem spezifische „Eingriffsschwellen“, so die Richter in Karlsruhe. Eine Abfrage „ins Blaue hinein“ dürfe nicht zulässig sein. So müsse bei der Abfrage von Passwörtern belegt werden, dass eine Berechtigung zur Nutzung der Daten (etwa eines E-Mail-Postfachs) besteht. Bei der Zuordnung von IP-Adressen müsse ein „hervorgehobenes Rechtsgut“ geschützt werden. Nicht jede kleine Ordnungswidrigkeit könne eine Abfrage rechtfertigen.
Der Bundestag muss die Vorschriften bis zum Jahresende 2021 nachbessern. Patrick Breyer war nur mäßig zufrieden. Er hatte auf einen generellen Richtervorbehalt gehofft und auf eine Beschränkung des Abrufs auf schwere Straftaten und Gefahren. (Az.: 1 BvR 1873/13).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart