Reformauflagen der Gemeinschaft: EU drangsaliert Krisenstaaten
Die begehrten Strukturhilfen der EU werden daran gebunden, wer dem Brüsseler Spardiktat folgt. Der Protest gegen den „Irrsinn“ ist heftig.
BRÜSSEL taz | Den Krisenländern der EU droht künftig eine doppelte Strafe aus Brüssel. Wenn sie gegen die Spar- und Reformauflagen der EU-Kommission verstoßen, werden nicht nur EU-Defizitverfahren mit millionenschweren Geldstrafen fällig. Zusätzlich sollen auch noch die –für viele Krisenländer überlebenswichtigen – Zahlungen aus den EU-Struktur- und Kohäsionsfonds zurückgehalten werden. Dies beschlossen die EU-Botschafter am Mittwochnachmittag in Brüssel. Vor allem Deutschland habe sich für die umstrittene Neuregelung starkgemacht, hieß es in EU-Kreisen.
Demgegenüber hatte das Europaparlament die Einbeziehung der EU-Fonds in die „makroökonomische Konditionalität“ abgelehnt. Diese „Konditionalität“ bedeutet, dass EU-Gelder nur dann fließen, wenn sich ein EU-Land an die Vorgaben aus Brüssel hält. Sie wurde im Rahmen der Eurokrise eingeführt und bedeutet in der Regel Kürzungen im Sozialen und bei der Kultur, eine Senkung des Mindestlohns oder massive Privatisierungen.
Bisher galt die „Konditionalität“ allerdings nur für Nothilfen. Nun soll sie auch auf die Regionalpolitik ausgeweitet werden – also auch die Struktur- und Kohäsionsfonds. Die Neuregelung könne sich negativ auf Investitionen in ohnehin benachteiligten Regionen auswirken, warnte der Chef des Ausschusses der Regionen, der Spanier Ramon Luis Valcarcel Siso. Die Sanktionsdrohung sei „nicht gerechtfertigt“ und sorge für große Unruhe.
Massiver Ärger droht auch im EU-Parlament. Die Reform sei aus ökonomischer Sicht falsch, sagte der grüne Finanzexperte Sven Giegold. Man dürfe schwache Länder nicht doppelt bestrafen, dies sei „Irrsinn“.
Die regionalpolitische Grünen-Sprecherin Elisabeth Schroedter sagte, gerade Krisenländern eröffneten Struktur- und Kohäsionsfonds oft die einzigen Wege, zu investieren – und so etwas gegen die Krise zu tun: „Die Effekte dieser Sanktionsmaßnahmen wirken in den Regionen wie ein Damoklesschwert“.
Regionalpolitik war im EU-Budget für 2007–13 der zweitgrößte Posten. Die Fonds summierten sich auf insgesamt 347 Milliarden Euro. Bei diversen EU-Gipfeln hatte Kanzlerin Angela Merkel Krisenländern schnellere Hilfe aus den Strukturfonds versprochen. Dieses Versprechen wird jetzt, so die Kritiker, ad absurdum geführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig