Reform des EU-Urheberrechts: Erst abstimmen oder demonstrieren?
EU-Urheberrecht: Sogar der Abstimmungstermin ist zum Politikum geworden. Kritiker fürchten, dass so Proteste verhindert werden sollen.
Die EU-Urheberrechtsreform soll eigentlich dazu dienen, das noch primär im Analogen verhaftete Urheberrecht so zu gestalten, dass es auch im digitalen Zeitalter nicht obsolet ist. Doch allen voran ein Punkt hat in den vergangenen Monaten unter dem Begriff Uploadfilter für Schlagzeilen gesorgt: Artikel 13 der Richtlinie.
Dabei stehen Upload-Filter wörtlich gar nicht in dem neuen Regelwerk. Vorgesehen ist, dass Internet-Plattformen wie YouTube oder Facebook haften, wenn Nutzer:innen urheberrechtlich geschützte Inhalte hochladen. Befürworter:innen der neuen Regeln hoffen darauf, dass so der Anreiz steigt, entsprechende Lizenzvereinbarungen mit den Rechteinhaber:innen abzuschließen.
Kritiker:innen gehen dagegen von zweierlei Folgen aus: Erstens wird es schwierig bis unmöglich, Filter zu entwickeln, die eine zulässige Verwendung von einer unzulässigen Verwendung unterscheiden können. „Es gibt keine Technik, die Satire und Parodie auch als solche erkennt“, sagt der EU-Abgeordnete Tiemo Wölken (SPD).
Immenser Wettbewerbsnachteil für kleine Plattformen
Daher werden die Plattformen vermutlich dazu tendieren, lieber zu viele Uploads zu unterbinden als zu wenig. Zweitens kostet die Entwicklung entsprechender Algorithmen, die urheberrechtlich geschütztes Material erkennen, Geld. Höchstens finanzstarke Unternehmen wie YouTube könnten sich das leisten – ein immenser Wettbewerbsnachteil für kleine Plattformen.
„Die Regelung müsste auf Plattformen beschränkt werden, auf denen heute nachweislich große Mengen an Urheberrechtsverstößen vorkommen“, sagt die EU-Abgeordnete Julia Reda (Piratenpartei), Schattenberichterstatterin für die Reform. Filter lehnt sie ab. Stattdessen sollten Plattformen, die Geld mit den Inhalten Dritter verdienen wollen, Lizenzvereinbarungen mit Rechteinhaber:innen oder Urheber:innen treffen müssen.
Die EVP-Fraktion bestritt via Twitter indirekt taktische Gründe für eine frühe Abstimmung. Man habe direkt nach dem Beschluss des Rechtsausschusses beantragt, dass so schnell wie möglich abgestimmt werden solle. Dennoch scheint sich nun der spätere Termin abzuzeichnen.
So kündigte der Fraktionsvorsitzende der EVP-Fraktion, Manfred Weber, in der ARD an, dass wie geplant Ende März abgestimmt werde. Der Antrag auf Abstimmung in der kommenden Woche war allerdings bis Redaktionsschluss nicht zurückgezogen. Bleibt es bei diesem Antrag, stimmt am heutigen Donnerstag das EU-Parlament über den Termin in der kommenden Woche ab. Ob die Konservativen dafür eine Mehrheit finden, ist aber zweifelhaft. Nicht nur die Grünen/EFA-Fraktion sind dagegen, auch die sozialdemokratische Fraktion hat sich mittlerweile dagegen ausgesprochen.
Am Ende dürfte die Diskussion über den Termin die Kritiker der neuen Regeln eher gestärkt haben: So sind bereits diese Woche mehrere tausend Menschen gegen Artikel 13 auf die Straße gegangen – spontan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf