Reform der EU-Asylpolitik: Verschärfen und Verteilen
Die EU-Innenminister*innen wollen die Außengrenzen schützen und Schutzsuchende verteilen. Kritik kommt von der Union, aber auch von Linken und Grünen.
Zudem soll ein Mechanismus zur Unterstützung der Mittelmeerländer im Umgang mit Asylsuchenden aufgesetzt werden. Die Verteilung Schutzsuchender war in den vergangenen Jahren einer der größten Knackpunkte. „Wir haben heute einen wichtigen Fortschritt in der Migrationspolitik europaweit erreichen können“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).
Auch EU-Innenkommissarin Ylva Johansson äußerte sich auf Twitter zufrieden. Es habe Unterstützung einer großen Mehrheit der Länder für die drei Vorhaben gegeben. Jedoch sind die Details noch nicht ausgearbeitet. Der französische Vorsitz der EU-Staaten strebt einen endgültigen Deal bis zum Ende seiner Amtszeit Ende des Monats an. Wer dann letztlich unterzeichne, könne sie nicht sagen, erklärte Faeser. Zwei oder drei Staaten hätten sich negativ geäußert.
Konkret geht es um ein neues Verfahren an den EU-Außengrenzen zur Identifikation Schutzsuchender sowie um eine Reform der Eurodac-Datenbank zur Abnahme von Fingerabdrücken. Über beide Vorhaben müssten die EU-Staaten noch mit dem Europaparlament verhandeln.
Zwölf Länder wohl zur Aufnahme bereit
Die Teilnahme an dem geplanten Solidaritätsmechanismus, der die Mittelmeerländer Griechenland, Zypern, Italien, Malta und Spanien entlasten soll, wäre freiwillig. Die EU-Staaten sollen diesen Ländern entweder Schutzsuchende abnehmen, oder sie auf andere Weise unterstützen – etwa mit Geld oder Sachleistungen.
Faeser schätzte, dass etwa zwölf Länder Flüchtlinge aufnehmen würden, darunter neben Deutschland auch Bulgarien und Rumänien. Die anderen, die bei der Initiative dabei seien, würden sich finanziell beteiligen. Eine konkrete Zahl, wie viele Menschen Deutschland aufnehmen könnte, nannte die Ministerin nicht.
Der Mechanismus soll in die bereits bestehende Solidaritäts-Plattform, die nach Beginn des Kriegs in der Ukraine geschaffen wurde, integriert werden und zunächst auf ein Jahr begrenzt sein. Ziel ist, in dieser Zeit mindestens 10.000 Menschen zu verteilen. Faeser sagte, die genaue Zahl werde noch ausgearbeitet. Die EU-Kommission und die französische Ratspräsidentschaft kündigten für die kommenden Tage ein Treffen dazu an.
Die Union kritisierte die Beschlüsse. Der geplante Mechanismus gehe „zu Lasten Deutschlands“, sagte Andrea Lindholz, stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag. Schon in den vergangenen Jahren habe es in Deutschland mehr Asylanträge gegeben als in Italien oder Griechenland. Eine „zusätzliche Umverteilung von Süd- nach Nordeuropa ohne wirksame Maßnahmen gegen die unkontrollierte Weiterwanderung von Asylsuchenden“ verschärfe die Defizite der EU-Asylpolitik nur.
Kritik von Linken und Grünen
Auch die Linke im Bundestag sieht in der Einigung keinen Fortschritt. „Was als vermeintlich historische Einigung bezeichnet wird, ist im Kern ein unverantwortliches ‚Weiter so‘ in der menschenrechtswidrigen EU-Asylpolitik“, kritisierte Clara Bünger, fluchtpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.
Einer freiwilligen Umverteilung in geringem Umfang werde der „Schutz der Außengrenzen“ gegenübergestellt. Dieser aber, so Bünger, bedeute in der Praxis „nicht weniger als permanente Menschenrechtsverletzungen: Rechtswidrige Zurückweisungen und brutale Misshandlungen von Schutzsuchenden sind der furchtbare Alltag an den EU-Außengrenzen“.
Ähnlich äußerte sich Erik Marquardt, asylpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament: „Die Mitgliedstaaten versuchen die Entrechtung von Schutzsuchenden durch ein Mini-Aufnahmeprogramm zu kaschieren“, konstatierte Marquardt.
Er erwarte vom Kanzleramt und dem Bundesinnenministerium, dass die Inhalte des Koalitionsvertrags auf europäischer Ebene vertreten würden. „Im Moment entsteht der Eindruck, dass eine Verstetigung des Leids an den Außengrenzen hingenommen wird, statt Menschenrechtsverletzungen offen zu kritisieren. Eine Koalition der Willigen darf nicht durch eine Entwürdigung von Schutzsuchenden an den Außengrenzen erkauft werden“, so Marquardt. (mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr