Reform der Bundesrichterwahlen: Die Black Box knacken
Wer Bundesrichter wird, braucht – anders als vorgesehen – Unterstützer in der Politik. Zwei Länder wollen das nun ändern.
Wo das Problem liegt, zeigt ein Fall, über den bald das Bundesverfassungsgericht entscheiden muss. Eine Richterin wurde für den Bundesgerichtshof (BGH) vorgeschlagen, hatte beste Beurteilungen ihres Oberlandesgerichts (OLG), wurde dann aber im Richterwahlausschuss zwei Mal nicht gewählt. Erfolg hatten bei der Wahl im März 2015 dagegen vier Frauen und zwei Männer, darunter ein Jurist, der schlechtere Beurteilungen hatte und noch nicht am OLG tätig war. Die nicht berücksichtigte Frau sah in seiner Wahl einen Verstoß gegen die Bestenauslese und klagte.
Im Dezember 2015 lehnte das Oberverwaltungsgericht Lüneburg die Klage der Juristin ab. Zwar müsse auch bei der Wahl der Bundesrichter nach bestmöglicher Eignung und Leistung entschieden werden. Da es sich aber um eine geheime Wahl handelt, seien die Beweggründe nur schlecht zu kontrollieren. Die kritisierte Wahl des Mannes sei zumindest nicht willkürlich, denn es gebe auch Argumente, die für ihn sprächen, etwa seine Tätigkeit als Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht. Gegen den Lüneburger Beschluss klagt die Frau nun in Karlsruhe.
Union und SPD einigen sich vorab
Der Richterwahlausschuss besteht aus 16 Bundestagsabgeordneten und den 16 Justizministern der Länder. Er wählt jährlich je nach Bedarf ein bis zwei Dutzend Richter für die fünf Bundesgerichte, vom BGH bis zum Bundessozialgericht (aber nicht für das Bundesverfassungsgericht). Erforderlich ist eine einfache Mehrheit. In der Praxis einigen sich Union und SPD vorab auf ein Personalpaket, das dann in geheimer Wahl bestätigt wird.
Für die klagende Richterin war es wohl kein Vorteil, dass sie von der niedersächsischen Justizministern Antje Niewisch-Lennartz (Grüne) vorgeschlagen worden war. Und für ihren Konkurrenten war es sicher kein Nachteil, dass er von einem CDU-Abgeordneten zum Kandidaten gemacht wurde und auch Mitarbeiter des konservativen Verfassungsrichters Schluckebier war, dem großes Interesse an der Richterwahl nachgesagt wird.
Faktisch spielen die grünen und linken Minister und Abgeordneten im Richterwahlausschuss nur eine unbedeutende Nebenrolle. Kein Wunder, dass vor allem aus dieser Ecke der Ruf nach einer Reform laut wird. So schlagen Hamburg und Schleswig-Holstein unter anderem vor, dass die Wahlvorschläge künftig zu begründen sind, um eine spätere gerichtliche Kontrolle zu ermöglichen. Das Justizministerium prüft noch, ob es tätig werden will. Wie man hört, will Heiko Maas (SPD) aber erst die Verfassungsgerichtsentscheidung abwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe