Referenden in Neuseeland: Sterbehilfe ja, Cannabis nein
In Neuseeland hat ein Gesetz zur Sterbehilfe bei einem Referendum eine Mehrheit erhalten, die Legalisierung von Cannabis wohl aber nicht.
Das definitive Ergebnis der beiden Abstimmungen werde zwar erst in einer Woche feststehen, wenn auch 480.000 brieflich abgegebene Stimmen ausgezählt sind, so die Abstimmungskommission Neuseelands. Jetzt schon aber dürfte feststehen, dass das Land ein vom Parlament bereits verabschiedetes Gesetz zur Legalisierung von Sterbehilfe unterstützen wird. 34 Prozent der bisher ausgezählten Stimmen waren dagegen.
Nach dem Gesetz sollen Ärztinnen Erwachsenen, die „unerträglich“ an einer unheilbaren Krankheit leiden und innerhalb von sechs Monaten sterben würden, eine tödliche Dosis eines Medikaments verschreiben oder verabreichen dürfen. Es genüge nicht, alt zu sein, nicht mehr leben zu wollen oder eine Behinderung zu haben, so der Gesetzgeber. Auch muss der Sterbewillige zurechnungs- und entscheidungsfähig sein. Die Bitte um Sterbehilfe an den Arzt muss direkt vom Patienten kommen und freiwillig sein.
Eine Befürchtung von Gegnern der Vorlage im Vorfeld der Abstimmung war, dass Patienten zum Suizid gezwungen werden können, etwa durch Familienangehörige. Falls ein Arzt einen entsprechenden Verdacht hat, kann er den Euthanasie-Prozess abbrechen. Die Regierung wird das Gesetz in regelmäßigen Abständen überprüfen können, und falls notwendig anpassen.
Christen und Sekten gegen Cannabis-Legalisierung
Wenig Chancen an der Abstimmungsurne scheint ein Gesetz zur Legalisierung der privaten Konsums von Cannabis zu haben. Laut der Vorlage sollten über 20-Jährige pro Tag bis zu 14 Gramm der Rauschdroge von lizenzierten Händlern kaufen und bis zu zwei Cannabispflanzen halten dürfen – höchstens vier pro Haushalt.
Die Vorlage wird wohl knapp scheitern: Am Freitag standen 46,1 Prozent Jastimmen 53,1 Prozent Neinstimmen gegenüber. Allerdings könnte sich das Ergebnis noch ändern, wenn die Briefstimmen Ende kommender Woche fertig ausgezählt sind. Briefwahl wird in Neuseeland generell eher von progressiv denkenden Bürgern genutzt.
Das Gesetz hatte Unterstützung nicht nur von grüner und progressiver Seite der Politik erhalten, sondern auch von Vertretern von Justiz, Polizei und Sozialdiensten, die häufig mit den Folgen des kriminalisierten Drogenkonsums zu tun haben. Premierministerin Jacinda Ardern hatte sich vor der Abstimmung nicht zu ihrer Präferenz geäußert, erst jetzt sagte sie, dass sie das Gesetz unterstützt habe.
Gegen die Vorlage sprachen sich christliche Organisationen aus sowie die Sekte Church of Scientology. Die Gegner erhielten laut Medienberichten Unterstützung von der US-amerikanischen Lobbyorganisation Smart Approaches to Marijuana.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!