Reduziertes Angebot beim Zugverkehr: Bahnen fahren weiter
Öffentliche Verkehrsmittel sind auch während des verschärften Lockdowns unterwegs. Fahrgäste müssen aber auf Einschränkungen gefasst sein.
Einschränkungen gibt es unter anderem bei langen Zügen mit zwei Teilen. Hier will die Deutsche Bahn auf einen Zugteil verzichten. Außerdem soll in Absprache mit ausländischen Partnern der internationale Bahnverkehr eingeschränkt werden.
Züge sind zurzeit kaum ausgelastet, selbst über die ansonsten äußerst stark frequentierten Weihnachtsfeiertage waren sie es nur zu 25 Prozent. Über die Feiertage hatte die Deutsche Bahn ihr Angebot so weit ausgedehnt wie nie zuvor. Das hatte dem Konzern Lob von Verkehrspolitiker:innen und Pandemieexpert:innen, aber auch Kritik etwa vom Bund der Steuerzahler eingebracht. Die Coronakrise kostet die Bahn Milliarden.
Auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird es teilweise zu Einschränkungen kommen. Im Berufsverkehr sollen die Kapazitäten aber nach Möglichkeit nicht heruntergefahren werden. „Die ÖPNV-Unternehmen wollen auch bei eingeschränktem Bewegungsradius für Bürger das volle Angebot zumindest in den Stoßzeiten aufrechterhalten“, sagte Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen und Chef der Münchner Verkehrsgesellschaft.
Aufgrund stark eingebrochener Fahrgastzahlen leiden auch Verkehrsunternehmen extrem unter Einnahmeausfällen. Bund und Länder hatten deshalb für die Betriebe nach der ersten Coronawelle einen Rettungsschirm mit 5 Milliarden Euro bereitgestellt. Der VDV fordert, dass die Politik auch für die Kompensation weiterer Einnahmeausfälle während der Coronakrise sorgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert