Rede von US-Präsident Obama: We will overcome
Barack Obama versucht seinen Landsleuten Mut zu machen. Er versichert, dass es keine US-Bodentruppen in Syrien geben wird.
Seither ist in den USA die Angst vor weiteren Anschlägen gestiegen. Bei Umfragen befürchten über 80 Prozent weitere Attentate. Die Anwärter auf die republikanische Präsidentschaftskandidaten, allen voran der derzeitige Spitzenreiter Donald Trump und Nummer zwei Ted Cruz, schüren diese Ängste und verlangen eine Verstärkung der US-Militäreinsätze in Syrien und im Irak sowie eine Sonderbehandlung von muslimischen Einwanderern in den USA. Obama hat den Mördern von San Bernardino nicht den Gefallen getan, nach ihrer Aktion seine militärische Strategie zu verändern. Im Gegenteil: In seiner Rede vom Sonntag kündigte er die Fortsetzung dessen an, was die USA ohnehin tun: Einsätze von Spezialtruppen am Boden, Drohnen, die Zusammenarbeit mit den „engsten Alliierten – Frankreich, Deutschland und Großbritannien“ und auch die Führung einer Koalition von 65 Ländern. Allerdings beschrieb der Präsident das Vorgehen der USA mit martialischeren Worten als gewöhnlich. Er sagte: „Wir werden terroristische Verschwörer erjagen“. Und: „Wir werden IS-Führer herausnehmen“. Letzteres bedeutet: töten.
Sicherheit und Verantwortung
Es war Obamas dritte direkte Ansprache aus dem Oval Office. Zuvor hatte er das Büro nur für eine Rede anlässlich der größten Ölkatastrophe im Golf von Mexiko (die Explosion der BP-Bohrinsel Deepwater Horizon im Frühjahr 2010) und für eine weitere über den Abzug der US-Kampftruppen aus dem Irak benutzt. An diesem Sonntag sah er um Jahre älter aus und hatte tiefe Ränder unter den Augen.
Zu keinem Zeitpunkt zog der Präsident Parallelen zwischen San Bernardino und Attentaten im Ausland – wie jenen gegen Charlie Hebdo im Januar und jene vom 13. November in Paris. Er erwähnte auch nicht die beiden – offiziell mit den USA verbündeten – Länder Pakistan und Saudi-Arabien, aus denen die weibliche Attentäterin von San Bernardino kam, die am Tag des Massenmordes dem IS-Chef per Facebook ihre Treue schwor. Stattdessen sprach Obama von seiner eigenen Rolle im Anti-Terror-Kampf und über die Ängste seiner Landsleute. „In den zurückliegenden sieben Jahren war ich jeden Morgen mit der Entwicklung dieser Bedrohung konfrontiert“, sagte er. „Ihre Sicherheit ist meine größte Verantwortung. Und ich weiß, dass nach so viel Krieg viele Amerikaner fragen, ob dies ein Krebs ist, für den es keine unmittelbare Heilung gibt“. Zugleich lehnte der Präsident es ab, sich „erneut in einen langen und teuren Bodenkrieg im Irak oder in Syrien ziehen zu lassen“. Er warnte davor, den Antiterror-Kampf zu einem „Krieg zwischen Amerika und dem Islam“ werden zu lassen. Beides sei „das, was der IS will“. Er beschreib den IS als „Verbrecher und Killer. Als eine kleine Minderheit unter einer Milliarde Muslime weltweit“. In einer direkten Reaktion auf die anti-muslimischen Erklärungen von republikanischen Politikern in den vergangenen Tagen sagte Obama, dass die muslimische Gemeinschaft in den Anti-Terrorkampf einbezogen werden müsse, statt sie zu isolieren. Religiöse Tests für Muslime, misstrauische und hasserfüllte Sprache gegen Muslime und Diskriminierungen von Muslimen müssten vermieden werden, mahnte Obama. „Wir sind auf der richtigen Seite der Geschichte“, sagte der US-Präsident und erinnerte an ein paar Basics der US-Geschichte – allen voran die Religionsfreiheit: „Wir dürfen nie vergessen, was uns besonders macht. Der Glaube an die menschliche Würde. Ganz egal, wie jemand aussieht oder welche Religion er praktiziert, alle sind vor Gott und im Angesicht des Gesetzes gleich“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!