piwik no script img

Rechtsruck in den Niederlanden„Wilders drückt der Regierung spürbar seinen Stempel auf“

Die Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge über die Asylpolitik der niederländischen Regierung und den Einfluss des Rechtspopulisten Geert Wilders.

Der Rechtspopulist Geert Wilders tritt 2023 in Den Haag auf einer Demonstration von Landwirten auf Foto: Robin Utrecht/anp/imago
Nico Preikschat
Interview von Nico Preikschat

taz: Die neue radikal rechte Regierung der Niederlande hat angekündigt, das „strengste Asylregime aller Zeiten“ einzuführen. Was meint sie damit?

De Jonge: Geplant ist unter anderem, die Gültigkeit einer Asylerlaubnis von fünf auf drei Jahre zu verkürzen und die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung für Asylbewerber ganz abzuschaffen. Auch die Möglichkeit zur Familienzusammenführung soll eingeschränkt werden. Zudem plant die Regierung, Teile Syriens zu sicheren Gebieten zu erklären, um so die Rückführung von Flüchtlingen dorthin zu ermöglichen. Es sind auch verschärfte Grenzkontrollen vorgesehen, um illegal eingereiste Migrantinnen und Migranten, darunter Asylsuchende, die bereits anderswo in Europa Asyl beantragt haben, an den Landesgrenzen abzufangen und umgehend nach Deutschland oder Belgien abzuschieben. Damit liegen die Niederlande derzeit ‚im Trend‘ – auch Deutschland und Frankreich haben ja solche Kontrollen eingeführt.

taz: Die Regierung wollte eigentlich wegen der angeblichen „Asylkrise“ den Notstand ausrufen, sieht nun aber davon ab.

De Jonge: Ja, eine der Regierungsparteien, die NSC, hatte große Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit eines solchen Notstands. Denn damit könnte die Regierung Maßnahmen ohne parlamentarische Zustimmung anordnen. Zwar verzichtet sie nun auf das Notstandsgesetz und wird den parlamentarischen Weg beschreiten müssen. Dafür plant die Regierung, die bislang härteste Asylpolitik durchzusetzen.

taz: Es scheint, als gäbe der Rechtspopulist Geert Wilders die Richtung an – obwohl er gar nicht Regierungschef ist.

De Jonge: Ja, er trägt keine Regierungsverantwortung, aber drückt der Regierung spürbar seinen Stempel auf. Wilders kann sich als Außenseiter gerieren, aber zugleich mitbestimmen. Einfluss bekommt er über die Minister, die seine Partei stellt. In Wilders’ Partei PVV ist er das einzige Mitglied. Deshalb kann er sich seine Minister allein aussuchen. Er rekrutiert sie aus einer Gruppe von Loyalisten, die ihm treu ergeben sind.

taz: Die PVV hat 37 von 150 Sitzen im Parlament. Wieso kooperieren die anderen Parteien nicht, um Wilders von der Macht fernzuhalten?

De Jonge: Das ist die Eine-Million-Euro-Frage. Hier zeigen Leute immer wieder auf die AfD und sagen: „Das ist eine rechtsextreme Partei!“ Bei Wilders ist das anders. Er sitzt schon seit über 20 Jahren im Parlament, jeder kennt ihn. Deshalb ist er schon normalisiert und wird nicht als rechtsextrem gesehen.

taz: Teilen Sie diese Einschätzung?

De Jonge: Nein. Zwar gibt es organisatorisch bedeutende Unterschiede – die PVV hat keine Parteimitglieder und keine Kontakte zum rechtsextremen Milieu -, aber inhaltlich ähneln die Parteien sich stark. Legt man die Parteiprogramme von AfD und PVV nebeneinander, steht fast das Gleiche drin. Wilders hat sich zwar immer ganz deutlich von Gewalt distanziert, vertritt aber eindeutig antidemokratische Inhalte. Dass er den Koran verbieten und alle Moscheen schließen lassen will, steht im Widerspruch zur niederländischen Verfassung.

taz: Trotzdem wurde die PVV bei der letzten Wahl erstmals stärkste Kraft. 2021 bekam Wilders rund 10 Prozent der Stimmen, 2023 waren es plötzlich 23,5 Prozent. Was ist da passiert?

De Jonge: Zählt man alle Stimmen für die radikal rechten Parteien zusammen, kamen sie schon vorher in Richtung der 20 Prozent. Bei der letzten Wahl gelang es Wilders, die allermeisten Stimmen des radikal rechten Wählerblocks zu gewinnen. Die liberalkonservative VVD, die mit Mark Rutte den letzten Ministerpräsidenten gestellt hat, trug ihren Teil dazu bei.

taz: Inwiefern?

De Jonge: Sie hat vor der letzten Wahl erstmals bekundet, dass sie über eine Koalition mit Wilders’ PVV nachdenkt. Der Wählerschaft wurde so signalisiert, dass die PVV eigentlich regierungstauglich ist. Die meisten neuen Wähler hat sie dann auch tatsächlich von der VVD hinzugewonnen.

taz: Woher kommt der Erfolg der Rechtsaußen-Parteien?

De Jonge: Schaut man sich den Wählermarkt an, hat nicht plötzlich ein Viertel der Niederländer rechtsextreme Haltungen. Die Positionen zu Migration in der Gesellschaft haben sich in den letzten 20 Jahren kaum verändert. Unterschiede sieht man dagegen auf der Angebotsseite. Das Thema Migration wird von radikal rechten Parteien politisiert und mit anderen Themen wie der Wohnungskrise verknüpft. Um Wähler zurückzugewinnen, sprechen auch Mitte-Rechts-Parteien darüber. Die Linken schaffen es wiederum nicht, ihre Themen zu setzen. So wird Migration zum bedeutendsten Wahlkampf-Thema, und damit punktet Wilders.

Die Medien haben versucht, den ‚Angry Dutch Man‘ zu Wort kommen zu lassen

Léonie de jonge, Politikwissenschaftlerin

taz: Sie haben gesagt, Wilders ist sehr normalisiert. Wie hat er das geschafft?

De Jonge: Er ist ein cleverer Politiker, der sich wie kein anderer auf Stimmungen einstellen kann. Ihm ist es sehr erfolgreich gelungen, eine mildere Version von sich selbst zu präsentieren. Dabei haben ihm insbesondere die anderen Parteien und die Medien geholfen. Sie nannten ihn auf einmal „Geert Milders“, weil er sich von seinen Islam-Standpunkten distanziert hat – obwohl diese Distanzierung nicht glaubwürdig ist. Kurz vor den Wahlen gab es etwa eine umstrittene Jugendnachrichten-Sendung, in der Wilders in einem Tierheim mit kleinen Kätzchen spielt. Nicht umsonst hat er auch einen Twitter-Account für seine Katzen.

taz: Wie sollten Journalisten mit Rechtspopulisten reden?

De Jonge: Ich habe keine Anleitung, kann aber erklären, was sie in den Niederlanden falsch gemacht haben. Vor 2000 gab es eine klare Ausgrenzung radikal rechter Parteien. Nach dem Attentat auf Pim Fortuyn 2002 haben die Medien dann versucht, den „Angry Dutch Man“ zu Wort kommen zu lassen. Seitdem ist es gängig, dass wirklich alle Parteien und Strömungen gehört werden müssen, egal wie radikal sie sind. Die meisten Medien hierzulande finden, dass es am Wähler und der Wählerin ist, sich selbst ein Bild zu machen. Deshalb werden medial keine Grenzen gesetzt.

taz: In Deutschland haben sich viele nach dem Wahlsieg von Wilders die Augen gerieben. Hier sieht man die Niederlande immer noch als ein sehr tolerantes und liberales Land. War das schon immer ein Mythos?

Das war immer ein Klischee, aber die Niederländer haben es selbst gerne bedient. Dieses Bild der Toleranz ist eher ein Nationalmythos, der noch aus der Seefahrergeschichte kommt. Ich kenne jedenfalls keine Daten, die nahelegen, dass die Leute hier wirklich weltoffener oder toleranter sind.

taz: Haben sie Angst, Ihr Land unter der neuen Regierung bald nicht mehr wiederzuerkennen?

De Jonge: Ich mache mir große Sorgen. Wir wissen nicht, wo das hinführen wird. Die Normalisierung rechtsradikalen Gedankenguts geht noch schneller voran als bisher. Mittlerweile ist etwa die Verschwörungstheorie vom „Großen Austausch“ gang und gäbe im Parlament. Viele Leute haben das Gefühl, sie könnten endlich mal alles sagen, was sie wollen. Sie verbreiten dann ungefiltert rechtsextreme Ideen – die schon gar nicht mehr als rechtsextrem angesehen werden!

Bild: Foto: privat
Im Interview: Léonie de Jonge

Léonie de Jonge ist Expertin für rechte Bewegungen in Westeuropa und Assistenzprofessorin für Europäische Politik und Gesellschaft an der Universität Groningen. Ab Januar 2025 übernimmt sie die neu eingerichtete Professur für Rechtsextremismusforschung an der Universität Tübingen.

taz: Wie sollen die Niederlande da wieder rauskommen?

De Jonge: Das wird ein wirklich langer und harter Weg. Mit der liberalen Demokratie ist es wie mit einem Garten: Man muss sie gießen, damit sie nicht eingeht. Es ist die Aufgabe der Oppositionsparteien und der Zivilgesellschaft, als Hüter der liberalen Demokratie einzutreten. Die Medien wiederum sollten Haltung zeigen, bevor sie sich noch selbst abschaffen. Und man muss immer betonen: Stimmen 25 Prozent der Niederländer für Rechtsaußen-Parteien, tun es 75 Prozent nicht. Die Rechtspopulisten sind nicht in der Mehrheit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Das Wichtigste: Wenn es rechten Parteien gelingt, Asyl und illegale Zuwanderung dauerhaft in den Medien als großes Problem abzubilden, kämpfen linke Parteien damit, ihre Anliegen zu thematisieren. In den Niederlanden haben rechte Parteien die politische Gefühlswelt vieler Menschen erreicht und bestückt, sie konnten rationale Überlegungen durch Gefühle ersetzen. Die Linken Parteien konnten nicht dagegen halten. Vielleicht spielt die Welt der Sozialen Medien eine Rolle, vielleicht das Thema Kriminalität.

  • Die Frau de jong vergist den hass auf Franz Timmermans der ist wohl sehr verbindend in der Gesellschaft und auch in der Politik. Und die 3 partijen (nsc bbb und pvv) wissen das sie nur einmal die Möglichkeit kriegen zu regieren, weil das meiste was sie versprochen haben garnicht möglich ist und das in Kombination mit viel Amateurisme wird halt langfristig stimmen kosten.



    Das Kriesen gesetzt für die asiel kriese die keine asiel kriese ist (Wohnungsbau kriese verursacht von der vvd) wurde durch jeden met staatliche oder juridischer Kenntnis abgeraten. Der größte teil der Migranten die die Probleme verursachen kommen aus den Agrar sector die dan vom Arbeitgeber ausgebeutet werden und wen was schief geht auf die Straße gesetzt werden.



    Ist aber vvd und bbb Klientel, bbb und nsc sind von der cda und wilders ist ex vvd‘er das sind die Parteien die die letzten 30 +- Jahre an der macht wahren.



    PVV hat alles im Kühlschrank stehen und ist nicht oft bei den Debatten daarbij wilders würde kiezersbedrog sagen (Wählerbetrug).



    Das nächste Highlight wird das Gerichtsverfahren von Greenpeace gegen den staat den die wahrscheinlich gewinnen werden.



    Ich hatte schon lang auf Neuwahlen gerechnet.

    • @Bergtropf:

      Timmermans hat dafür aber ganz beachtlich abgeschnitten, oder?



      Er brachte mild-linke Überzeugung mit solider Erfahrung zusammen und sammelte unerwartet einige Stimmen ein.

      Bauen hieße Stickstoffverbindungen hieße also Konflikt mit Bauern oder härteres Vorgehen gegen die zu vielen Autos. Man wird evtl. gar die heilige Einfamilienhaus-Kultur überdenken müssen, wenn das dichtbesiedelte Land seine ökologischen Grenzen wieder von unten statt oben sehen möchte.

  • R*ssismus ist keine Meinung, sondern erst einmal R*ssismus.



    Am einfachsten arbeitet man fleißig die Realität der Ungleichbehandlung nieder, auch weil man so die Ideologie der Ungleichheit trockenlegt.

    • @Janix:

      Genau das wollen die ppv Wähler nicht gleiche Behandlung die wollen bevorzugt werden als erste das Haus bekommen das es garnicht gibt und als erste behandelt werden im Krankenhaus durch Arbeitskräfte die es nicht gibt. Und dan komt die islamofobie und man weiss wer schuld hat der Asielmigrant und links.

      • @Bergtropf:

        Das Problem sind vielleicht ja auch die Aholds & Co., die wenigen, die den Großteil für sich saugen und vom Staat dreist niedrige Steuern einfordern. NL könnte seine Steuertricks noch rascher runterfahren und noch mehr auf selbe Chancen achten, die dann für alle hinter dem Deich passen . Statt dessen wird geistige Energie verschwendet, um reale Ungleichheit ideologisch abzuklinkern.



        Bei der PVV sehe ich aber auch die ungute Gewohnheit am Werk, dass Regierungsbeteiligung bestraft und "Rebellen"tum belohnt wird von einer zynisch gewordenen Wählerschaft m/w/d, siehe Wilders, vd Plas, Wilders