Rechtsradikalismus in der Ukraine: Linker Aktivist niedergestochen
Übergriffe nationalistischer oder rechtsradikaler Gruppen auf politische Gegner nehmen zu. Die Lage in der Ukraine ist angespannt.

Auch wenn die Täter, die die Geldbörse ihres Opfers nicht angerührt hatten, unerkannt entkommen konnten, sind sich Sergienkos Weggefährten von der linken Vereinigung „soziale Bewegung“ sicher, dass der Überfall dem nationalistischen und rechtsradikalen Umfeld zuzurechnen ist. Dafür würde auch sprechen, dass die Täter ihren Überfall filmten und das Video auf einschlägigen Seiten im Internet publizierten.
Mehrfach war Sergienko in den letzten Wochen von Nationalisten bedroht worden. Am Freitag erklärte Jewgenij Karas von der nationalistischen Gruppe S-14 auf dem Internetportal „Zensor.net“, der Messerangriff der Unbekannten auf Sergienko sei „keineswegs der letzte Angriff auf Bazillen des Terrorismus“ gewesen.
Angst vor Destabilisierung
Viele seiner Widersacher werfen Sergienko seine Unterstützung der Separatisten 2014 in Charkiw und auf der Krim vor. Sergienko, der sich inzwischen von seinen damaligen Weggefährten getrennt hat, zählt zu den aktivsten Mitgliedern der kleinen linken Szene in Kiew. Im Januar 2016 hatte er eine Aktion für die ermordeten russischen Antifaschisten und Menschenrechtler Stanislaw Markelow und Anastasia Baburowa mitorganisiert.
Wenige Tage vor dem 2. Mai, dem Jahrestag des Brandes im Gewerkschaftshaus von Odessa, bei dem 2014 offiziellen Angaben zufolge 48 Menschen ihr Leben verloren hatten, und dem 9. Mai, traditionell der Gedenktag der Opfer des Hitler-Faschismus, brodelt es unter der Oberfläche.
Am Ostersonntag haben die Behörden der ostukrainischen Stadt Mariupol eine Prozession der orthodoxen Gemeinde des Moskauer Patriarchats verboten. Am vergangenen Samstag haben Unbekannte eine orthodoxe Kirche in Odessa geschändet. Der Vorsitzende des Bezirksrates von Odessa, Anatolij Urbanskij, fürchtet eine weitere Destabilisierung. Die Gegner der Kiewer Regierung fühlen sich von der Polizei diskriminiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?