Rechtsradikale Chatgruppen in Hessen: Anklage gegen Polizisten
Zwei Beamte der Polizei Hessen müssen vor Gericht, weil sie sich rechtsextrem geäußert und illegal Waffen besessen haben sollen. Auch weitere Polizisten werden angeklagt.
Zwei Polizisten aus dem Vogelsbergkreis würde das Verwenden rechtsextremistischer Kennzeichen und Verstöße gegen das Waffengesetz vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mit. Gegen einen der beiden Beamten, einen 46-jährigen Polizeioberkommissar vom Polizeipräsidium Westhessen, bestehe der Verdacht der Volksverhetzung, des Verwendens verfassungs- und fremdenfeindlicher Kennzeichen sowie der Verstöße gegen das Waffen-, Sprengstoff- und Kriegswaffenkontrollgesetz. Die taz hatte 2019 intensiv zu den beiden Beamten und ihrem Umfeld recherchiert.
Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, als Teilnehmer verschiedener WhatsApp-Chatgruppen zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember 2018 mit seinem Mobiltelefon mehrfach Bilder von Adolf Hitler in Uniform mit Hakenkreuzbinde verschickt zu haben sowie Aufnahmen, die eine feindselige Haltung gegenüber dunkelhäutigen Menschen und Muslimen zum Ausdruck bringen. Darüber hinaus wurden bei Hausdurchsuchungen im Dezember 2018 und Januar 2019 NS-Devotionalien und Waffen ohne Erlaubnis gefunden, ein Luftgewehr und drei Revolver sowie Munition, Sprengmittel, Munition für Kriegswaffen und Messer. Der Beamte war im Dezember 2018 vom Dienst suspendiert worden. Ein Termin für den Prozessbeginn ist noch nicht festgelegt.
Auch dem 37-jährigen Bruder des Angeschuldigten, bis zu seinem freiwilligen Ausscheiden aus dem Dienst ebenfalls als Polizeioberkommissar im Polizeipräsidium Westhessen tätig, wirft die Staatsanwaltschaft vor, verbotene Kennzeichen verwendet und gegen das Waffengesetz verstoßen zu haben.
Verbindungen zum NSU 2.0?
Er soll mit seinem Mobiltelefon im Februar 2018 eine Videodatei mit dem Bild Adolf Hitlers in eine WhatsApp-Chatgruppe eingestellt haben. Bei ihm wurden bei einer Wohnungsdurchsuchung im Dezember 2018 vier Pistolen und ein Revolver sowie Munition sichergestellt.
Außerdem soll der ehemalige Beamte Dienstgeheimnisse verraten haben. Er sei verdächtig, im März 2018 über das Polizei-Auskunftssystem „POLIS“ zwei Abfragen ohne dienstlichen Anlass vorgenommen und die Informationen an Zivilpersonen weitergegeben zu haben. Der Prozess gegen ihn soll am 27. April vor dem Amtsgericht Alsfeld beginnen.
Auch einen weiteren Polizeioberkommissar aus dem Polizeipräsidium Mittelhessen, der derzeit vom Dienst freigestellt ist, hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt wegen des Vorwurfs des Geheimnisverrats angeklagt. Dem 39-Jährigen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf wird zur Last gelegt, im Zeitraum März 2017 bis Juli 2018 als Polizeivollzugsbeamter ohne dienstlichen Anlass drei Abfragen im polizeilichen Auskunftssystem vorgenommen und die dabei erlangten Daten an Zivilpersonen weitergegeben zu haben.
Ins Rollen kamen die Ermittlungen, nachdem die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz seit August 2018 in Drohbriefen beschimpft und mit dem Tode bedroht wurde. Ermittler stellten fest, dass in zeitlicher Nähe Personaldaten der Anwältin im 1. Polizeirevier Frankfurt abgefragt worden waren.
Nach der Durchsuchung bei einem Beamten im September 2018 war auf dessen privatem Handy die Beteiligung an einer rechtsradikalen Chatgruppe aufgeflogen, in der sich fünf Polizisten ausgetauscht hatten. In der Folge spürte eine Arbeitsgruppe von bis zu 60 Beamten der hessischen Polizei der Beteiligung von Polizisten an rechtsextremen Chatgruppen nach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!