Rechtsgutachten zu Tierschutz: Kuhhaltung oft illegal
Milchvieh leide häufig so stark, dass das Tierschutzrecht verletzt wird, kritisiert ein Greenpeace-Gutachten. Agrarminister Özdemir müsse einschreiten.

In Deutschland werden laut Bundesagrarministerium rund 3,8 Millionen Milchkühe gehalten. Die Branche ist demnach mit einem Anteil von 18 Prozent am Produktionswert der wichtigste Zweig der deutschen Landwirtschaft. Jeder Mensch in Deutschland verbraucht den Angaben zufolge im Schnitt ungefähr einen Liter Milch pro Tag in Form von beispielsweise Trinkmilch, Käse oder Butter. Dabei steht die Rinderhaltung für einen Großteil der rund 13 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland (inklusive der Emissionen aus Agrarböden und landwirtschaftlichem Verkehr), den die Bauern verursachen.
Zudem sind die Haltungsbedingungen der Kühe Greenpeace zufolge oft „schmerz- und leidvoll“. Das halten die drei JuristInnen, die das Gutachten verfasst haben, für Verstöße etwa gegen Paragraf 2 des Tierschutzgesetzes. Diese Vorschrift verlangt, Tiere artgerecht zu halten und die Möglichkeit zu artgemäßer Bewegung „nicht so einzuschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden“.
Doch die Wirklichkeit sieht häufig anders aus: „Viele Tiere müssen das ganze Jahr im Stall stehen, werden dort zum Teil über Monate fixiert oder sind in zu engen Laufställen ohne Auslauf und Weidegang untergebracht“, beklagte Greenpeace. Zwar hätten viele VerbraucherInnen ein idyllisches Bild der Milchproduktion. In Wirklichkeit würden aber nach amtlichen Angaben nur noch knapp ein Drittel der Milchkühe im Sommer auf die Weide kommen, 10 Prozent würden im Stall am Hals fixiert.
Weil die Kühe zu stark auf maximale Milchleistung gezüchtet würden, nehme die Gesundheit der Tiere Schaden, teilte Greenpeace mit. Sie litten häufig unter Stoffwechselstörungen, Unfruchtbarkeit, Euterentzündungen und Klauenkrankheiten. „Anstatt die Ursache der Krankheiten, die leistungsbedingte Überforderung der Tiere zu bekämpfen, wird versucht, die Krankheiten mit Infusionen, Antibiotika und Hormonen klein zu halten.“ Dennoch würden Milchkühe in Deutschland nur 4 bis 5 Jahre alt, obwohl die natürliche Lebenserwartung dieser Tierart bei 15 bis 20 Jahren liege. Studien in den USA hätten gezeigt, dass die „Abgänge“ von Milchkühen vor allem durch Krankheiten verursacht würden, sagte Holger Martens, emeritierter Professor am Institut für Veterinär-Physiologie der Freien Universität Berlin.
Die „produktionsbedingten Krankheiten“ würden meist dann auftreten, wenn die Kühe das erste Mal Milch geben, so Martens weiter. Das zeige, dass die Tiere durch die hohe Milchleistung überfordert würden. Davina Bruhn, Rechtsanwältin und Co-Autorin des Gutachtens, kritisierte, „dass dies bei Hochleistungskühen qualzüchterische Ausmaße annimmt“. Deshalb seien konkrete Regelungen nötig, „wann bei Milchkühen von Qualzucht im Sinne des Tierschutzgesetzes auszugehen ist“. Der Gesetzgeber müsse dem Staatsziel Tierschutz aus dem Grundgesetz gerecht werden.
Die Ampelkoalition habe zwar versprochen, Lücken in der Nutztierhaltungsverordnung zu schließen, sagte Hofstetter. „Aber wir befinden uns jetzt in der Mitte der Legislatur, und es ist nicht viel passiert.“ Die angekündigte Frist von zehn Jahren bis zum Ende der Anbindehaltung sei zu lang.
Der Deutsche Bauernverband dagegen lehnt ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung ab, weil dann gerade kleinere Höfe aus der Milchproduktion aussteigen müssten. Generalsekretär Bernhard Krüsken teilte der taz mit: „Das sogenannte Gutachten ist eine Zusammenstellung von allgemeinen Vorwürfen und Gemeinplätzen und bringt die Diskussion nicht wirklich weiter.“
Özdemirs Ministerium erklärte, es erarbeite „spezifische Haltungsanforderungen“. Zudem werde es sich weiter dafür einsetzen, dass konkrete Regeln für das Halten von Milchkühen und anderen Rindern auch ins europäische Tierschutzrecht aufgenommen werden, schrieb eine Sprecherin des Grünen-Politikers der taz. „Der Ausstieg aus der Anbindehaltung muss verhältnismäßig für alle Beteiligten gestaltet werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme