Rechtsextremismus in Schweden: Die Polen-Connection
14 Männer, 13 davon polnische Staatsbürger, werden festgenommen. Sie sollen einen Überfall auf eine Flüchtlingsunterkunft geplant haben.
Gegen die 14 Verhafteten ermittelt nun die Staatsanwaltschaft wegen Handlungen zur Vorbereitung schwerer Körperverletzung. Es besteht der Verdacht eines rassistischen Hintergrunds und der des Versuchs schwerer Brandstiftung.
Laut Polizeiinformationen haben alle außer einem Festgenommenen die polnische Staatsangehörigkeit. Einige sind wohnhaft in Schweden, andere waren dort nur zu Besuch. Sie sollen rechtsextremen polnischen Vereinigungen angehören.
Auch auf der mittlerweile vom Netz genommenen Facebookseite, auf der zum Überfall aufgerufen worden war, seien „rechtsextreme Inhalte verbreitet“ worden. Drei der jetzt Verhafteten sind 22-Jährige, die bereits eineinhalb Wochen zuvor zeitweise festgenommen worden waren: anlässlich gewaltsamer Auseinandersetzungen in Stockholm nach einem Aufruf von Neonazis und Hooligangruppen, um Jagd auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu machen.
Neue Entwicklung
Dass Rechtsextreme aus anderen europäischen Ländern in Schweden verdächtigt werden, Strafttaten mit rassistischem Hintergrund zu begehen, bezeichnet die Polizei als „neue Entwicklung“. Daniel Poohl von der antirassistischen Organisation Expo hält es derzeit für noch zu früh, detaillierte Schlüsse zu ziehen, betont aber, es gebe seit einiger Zeit Hinweise auf enge Kontakte zwischen dem schwedischen und dem polnischen rechtsextremen Milieu.
Einerseits hätten rechtsradikale schwedische Organisationen wie die „White Power“-Gruppe „Nordisk Ungdom“ mehrfach an Sommerlagern nationalistischer Organisationen in Polen und anderen Veranstaltungen teilgenommen und dort Kontakte geknüpft. Auch zwischen rechtsextremen Fussballhooligans beider Länder gebe es Verbindungen.
Andererseits gebe es in Schweden eine recht große Bevölkerungsgruppe von Polen. „Dass da solche mit rechtsextremen Idealen dabei sind, die den Kontakt zu Gleichgesinnten hier suchen, ist keine Überraschung“, sagt Poohl. Eine neue Entwicklung sei aber, „dass Personen aus dieser Bevölkerungsgruppe nun solcher Straftaten verdächtigt werden“.
Gleichzeitig meldete die antirassistische norwegische Internetseite „Vepsen“, dass sich das „Nationalradikale Lager“ (Obóz Narodowo-Radykalny, OLN) offiziell in Norwegen etabliert hat und der Verdacht bestehe, dass aus dessen Umfeld Aktionen gegen Muslime und Flüchtlinge durchgeführt worden seien. Das OLN hatte im November auch internationale Aufmerksamkeit erregt, als Mitglieder in Wrocław eine „Judenpuppe“ verbrannt hatten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens