Rechtsextremismus in Neumünster: Wo man einander im Blick hat
Sicher, es gibt mehr als Nazis und Rocker in Neumünster. Aber das Image, rechts zu sein, klebt an der Stadt wie Hundedreck am Schuh.
Vom Rathaus mit seiner Klinkerfassade ist es auch nicht weit bis zum Gefängnis, das international bekannt wurde durch den Kurzzeithäftling Carles Puigdemont. Das kommunale Friedrich-Ebert-Krankenhaus und die Landes-Erstaufnahme für Geflüchtete in der ehemaligen Scholtz-Kaserne trennen nur einige Hundert Meter. Alles, was in Neumünster wichtig ist, Schlechtes wie Gutes, liegt wie unter einem Brennglas in dem Bereich, der vom Ringstraßen-System um das Zentrum begrenzt wird. Vielleicht besteht eben darin das Problem?
Schön findet es Heiner Voigt: „Die Stadt ist noch überschaubar, alle kennen sich.“ Voigt, ehemaliger Leiter des Neumünsteraner Sozialamtes und seit seinem Ruhestand für die Grünen im Stadtrat, ist in den 1970er-Jahren hergezogen und fühlt sich „sauwohl“. Dass an der Stadt das Nazi-Image klebt wie Hundedreck am Schuh, bedauert er. Aber, und der Eindruck sei auch falsch: „Wir wollen die Probleme nicht verschweigen, aber die Stadt hat sich konsolidiert, es hat sich vieles getan.“
Da ist er – was nicht immer vorkommt – einig mit Oberbürgermeister Olaf Tauras. Den haben mal die Grünen gestützt, heute gehört er der CDU an. Die Lebensqualität in Neumünster sei hoch, das sagen beide. Aktuell wächst die Bevölkerung der kreisfreien Stadt und liegt jetzt bei rund 80.000 Menschen. Die Kitas und Schulen melden Bedarf, das freut den Bürgermeister. Neues Gewerbe siedelt sich an, und Firmen, bei denen der Wegzug drohte, bleiben nun doch am Ort. Logistik, Spedition: Die Stadt nutzt ihre Lage als Drehkreuz im Zentrum Schleswig-Holsteins.
Firmen halten, Arbeitsplätze schaffen
Firmen halten, Arbeitsplätze schaffen: Das steht für die Politik obenan. Neumünster ist eine Arbeiterstadt, Fabrikschlote finden sich sogar im Stadtwappen. 1816 entstand die erste Tuchfabrik der Stadt, 1871 die erste von fünf Gerbereien. Erst die Fabriken machten aus der „Fleckengemeinde“ eine Stadt, und die Arbeit reichte auch für die Geflüchteten, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Neumünster strömten. In den 1960er-Jahren riefen die Fabriken nach weiteren Arbeitskräften – es kamen Menschen aus der Türkei und anderswo.
Immer noch stehen auch die Villen der Fabrikbesitzer und die Blocks der Arbeiterfamilien fast Straße an Straße. Aber die Fabriken gibt es nicht mehr: In den 70er-Jahren wurde eine nach der anderen verlagert oder ging pleite. Heute ist Neumünster arm – die Stadt ist es, die Menschen sind es. JedeR sechste hier ist überschuldet, so viele wie in keiner anderen Stadt des Landes, berichtete im Mai der Holsteinische Courier. Im Stadtpark, der nach dem Tuchmacher Renck benannt ist, lassen Männer schon vormittags die Flaschen kreisen. In der „Alten Tuchfabrik“ im Herzen der Innenstadt, am Großflecken, ist eine Suchtberatungsstelle untergebracht, und der psychosoziale Dienst der Arbeiterwohlfahrt liegt in der Verlängerung des Großfleckens.
Dass sich Beratungsstellen die Innenstadtlagen leisten können, ist auch ein Zeichen dafür, dass interessierte Geschäftsleute nicht gerade Schlange stehen. Ratsherr Voigt ist froh über die sozialen Angebote mitten im Zentrum – „auf jeden Fall besser als Leerstand“. Den es aber trotzdem gibt.
Den Kleinflecken gestaltete man vor einigen Jahren um, nun ist der Großflecken dran: Die zentrale Straße weitet sich zwischen Kuhberg und Haart zu einem lang gestreckten Platz, über den Autos fahren. Dass hier weiterhin motorisierter Verkehr über die zentrale Achse fließen soll, darüber haben vor einigen Jahren die BürgerInnen entschieden. Ratsherr Voigt findet das nicht optimal, aber Beschluss ist Beschluss. Die Stadt will den Großflecken umbauen, was nicht leicht ist: Der Architekt Dieter Rogalla besitzt das Urheberrecht an dem Platz, da darf nicht einmal das Pflaster sichtbar verändert werden. Testfelder im Kopfsteinpflaster zeigen, wie es nach dem Umbau aussehen könnte. Zurzeit ist nicht einmal der Radweg als solcher zu erkennen.
Die Stadt versucht vieles
Die Stadt versucht vieles, aber nicht alles klappt. Wie der Versuch, im Vicelinviertel einen „Nachbarschaftsgarten“ wachsen zu lassen: Auf einem verkrauteten Grundstück steht ein einsamer Stuhl neben einer maroden Schaukel. „Ein Beispiel für Scheitern“, sagt Voigt. Der ehemalige Sozialamtschef kennt das Viertel, die Blocks mit dem Schimmel an den Wänden, die für große Familien zu kleinen Wohnungen. Die Vermieter ließen die Häuser unsaniert, sagt er: „Das Geld kommt vom Amt, die Leute wehren sich nicht gegen die Bedingungen.“ Auch so ein Thema auf der To-do-Liste der Stadt.
An der Kreuzung zwischen türkischem Kulturbüro und Moschee kommt der Kommunalpolitiker mit einer Frau ins Gespräch. Sie sei hier geboren und aufgewachsen, erzählt sie. Nach ein paar Monaten bei der Familie in der Türkei ziehe es sie zurück in die Heimatstadt. Aber zurzeit ändere sich das Viertel: „Ich konnte als Kind auf der Straße spielen – meine lasse ich heute nicht mehr gern raus.“ Woran das liegt? Die Frau beklagt den Zuzug, „Rumänen und Bulgaren“. Ob sie sich engagiere, will Voigt wissen, ob sie wählen gehe, etwa. „Nein, das interessiert mich nicht“, sagt sie. Damit ist sie nicht allein.
Niedrige Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung im Viertel, in dem vor allem Türkischstämmige leben, ist niedrig. Aber von denen, die wählen, machten zuletzt viele ihr Kreuz bei der NPD. Seit den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr besetzt die Partei zwei Stühle im Stadtrat. „Ätzend“, sagt Oberbürgermeister Tauras. Als Verwaltungschef hat er alle Ratsmitglieder gleich zu behandeln, als Mensch muss er das nicht: „Meine beiden Großväter sind im KZ gewesen, ich gebe Nazis nicht die Hand.“
Das tut auch Lara Dierks nicht. Aber sie hat sie im Blick. Mit vielen, die zur rechten Szene gehören, ist sie schon zur Schule gegangen, sie weiß, wer ein Hakenkreuz-Tattoo unter der Kleidung trägt, wer vor Jahren schon einschlägige Musik hörte und wer schon immer bei den falschen Demos mitgelaufen ist. „Von vielen heißt es, sie seien nicht mehr dabei – aber ich traue denen nicht. Ich bin skeptisch, ob sich eine solche Grundhaltung wandeln kann“, sagt die junge Frau, die ihren echten Namen nicht in der Zeitung lesen will. Die kuschelige Überschaubarkeit der Stadt ist aus ihrem Blickwinkel längst nicht so schön: „Hier passiert alles ziemlich offen“, sagt sie, „die Nazis sind präsent in der Stadt.“
Wachsende Präsenz der rechten Szene
Und aktuell wachse diese Präsenz sogar noch: Geschäfte in der Innenstadt wechseln die Besitzer – das Tattoo-Studio in der Holsten-Galerie, dessen Verbindungen zur Rechtsaußen- und Rockerszene die taz aufdeckte, sei nur ein Beispiel. Dierks macht dabei keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen: „Das ist alles eine Gemengelage.“ Sie wünscht sich mehr Hinschauen, mehr Handeln von den Stadtverantwortlichen: „Das Problem ist da. Es lässt sich nicht lösen, indem man wegschaut.“
Schon wächst die nächste Generation heran: Lara Dierks’ Sohn berichtet von Kindern auf dem Spielplatz, die „Heil Hitler!“ brüllen und Menschen mit dunkler Hautfarbe beschimpfen. Ist es da nicht eine Überlegung, aus der Stadt wegzuziehen? Dierks schüttelt entschieden den Kopf: „Wenn alle normalen Leute hier abhauen, das geht gar nicht.“ Oberbürgermeister Tauras sieht es ebenso: „Die große Mehrheit in der Stadt ist demokratisch. Man darf den Nazis nicht die Bühne lassen.“
Die Bühne: Sie ist überschaubar in Neumünster, umfasst in ihrem Kern nur die paar Straßenzüge rund um den Großflecken. Die Nähe kann bedrohlich sein oder eine Chance, je nach Betrachtungsweise. Man hat sich im Blick. Gegenseitig. Ist das beunruhigend? Lara Dierks schüttelt wieder den Kopf: „Ich sehe es nicht ein, Angst zu haben. Angst schränkt mich ein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand