Rechtsextremismus in Deutschland: Schwelbrände sind gefährlich
Es ist Sommer in Deutschland. Wie ein Feuer an einer Synagoge und die Wahl in Sachsen-Anhalt zeigen, besteht nicht nur in Wäldern erhöhte Brandgefahr.
E s ist wieder Sommer in Deutschland, endlich. Es ist ein paar Wochen her, als ein Meteorologe im Fernsehen vor dem Wetterbericht von „Zombiefeuern“ in der Arktis erzählt. Das sind Bodenbrände, die den ganzen Winter weiterschwelen, sogar unter Schnee und Eis.
Wenn der Schnee schmilzt, brechen die Feuer an der Oberfläche wieder aus, oft an ganz anderen Stellen, als dort, wo sie ursprünglich wüteten. Diese Feuer sind gefährlich. Sie entstehen nicht einfach so, „es muss bereits große Brände in den vergangenen Jahren gegeben haben und die müssen sich tief in die Böden eingebrannt haben“, sagt eine Forscherin dazu.
Es ist wieder Sommer in Deutschland und es brennt auf der Haut, der Sonne wegen, vielleicht werden die Schultern doch etwas zu rot, zum Glück gibt es Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 30, „crem dich gut ein und setz dir eine Kopfbedeckung auf“, sagt Ma dazu.
Außerdem brennen im Kiez wieder mehr Zigaretten, der guten Gesellschaft wegen, vielleicht sind die Gemüter noch etwas zu erschöpft, zum Glück gibt es Außengastro und laue Abende, „man muss das Leben genießen, solange man kann“, sagte einer dazu, als er noch konnte. Ich habe mir die ersten Mückenstiche mit Tigerbalsam eingerieben, aus Versehen reibe ich mir danach die Augen, auch das brennt, vielleicht ist die Konzentration weiterhin im Eimer, zum Glück gibt es Tränen, „wie dumm bist du eigentlich“, sage ich zu mir selbst.
Kleine Brände entstehen aus großen
Es ist wieder Sommer in Deutschland und in Ulm hat am Samstag eine Synagoge gebrannt, ganz kurz, nur an einer Ecke, die Polizei nennt das einen „geringen Schaden“, es brannte wegen eines Unbekannten, der eine Flüssigkeit an das Gebäude gekippt und angezündet hat, vielleicht wurde der Rußfleck schon entfernt, zum Glück gab es einen Zeugen, der die Feuerwehr rief und zum Glück gibt es die Feuerwehr, die das Feuer löschte, „Brandsätze gegen Synagogen zu werfen ist widerwärtig“, sagte der Innenminister von Baden-Württemberg.
Es ist wieder Sommer in Deutschland, in Sachsen-Anhalt kommt eine Partei von Rechtsextremen auf ein Ergebnis von 20,8 Prozent, 23 Mandate, weniger als befürchtet, vielleicht atmen jetzt manche beruhigt aus, „hätte schlimmer kommen können“, sagen sie im Internet. Zum Glück gibt es eine widerständige Demokratie, zum Glück gibt es das Streben nach vollständiger Entnazifizierung, zum Glück gibt es den Verfassungsschutz, die Polizei und einen Rechtsstaat, den Satz „Nie wieder!“ und einen Konsens, dass Rassismus und Antisemitismus in Deutschland keinen Platz haben. Oder?
Vor dem Bücherstapel neben meinem Bett brennt abends ein Teelicht, das dritte Buch von oben ist „Little fires everywhere“ von Celeste Ng. Es ist Sommer in Deutschland und manche Feuer entstehen nicht einfach so. Es muss bereits große Brände gegeben haben, tief eingebrannt in die Böden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin