piwik no script img

Rechtsextremismus in DeutschlandZschäpe war gestern

Während der NSU-Komplex genau untersucht wird, sind Nazis etabliert wie nie. Sie fallen wenig auf, übernehmen zunehmend öffentliche Ämter.

In Jamel, in Nordwestmecklenburg, wohnen viele Nazis. Foto: dpa

„Nur der Freiheit gehört unser Leben“ – so schallt es Ende Juni 2015 durch das Dorf Jamel in Mecklenburg.

Eingeladen hat der Neonazi Sven Krüger, Dutzende Personen feiern mit ihm die Sommersonnenwende. Auch dabei: zahlreiche Kinder, manche in völkisch-korrekten Gewändern mit geflochtenem Haar, andere in zeitgemäßer Kleidung.

Die Lütten tragen Fackeln zum Scheiterhaufen, während die Erwachsenen ein Propagandalied der Hitlerjugend intonieren, das Hans Baumann 1935 für die Nazis komponiert hatte.

Nur eine Familie leistet in Jamel kontinuierlich Widerstand gegen die braune Hegemonie: die Lohmeyers – vor Jahren zugezogen aus Hamburg. Einmal im Jahr organisiert das unerschrockene Ehepaar ein Musikfestival, um dem Neonazitreiben etwas entgegenzusetzen. Das brachte ihnen Aufmerksamkeit und viel Respekt ein. Doch das öffentliche Interesse schwand, die Neonazis sind immer noch da.

privat

geboren 1974, ist Blogger und Nachrichtenredakteur. Er ist auf dem platten Land groß geworden und lebt von kurzen Unterbrechungen abgesehen seit gut 20 Jahren in Hamburg.

Zuletzt erschien von ihm (zusammen mit Andrej Reisin): Der Präventivstaat. Warum Gesundheits- , Kontroll- und Verbotswahn Freiheit und Demokratie gefährden. Lingen Verlag 2013.

Das Selbstbewusstsein der braunen Szene sei gewachsen, meint die Fachjournalistin Andrea Röpke. Zudem hätten sich diverse Mischszenen entwickelt: Überschneidungen mit dem Rocker-, aber auch dem Hooligan-, dem Rotlicht- sowie dem Türstehermilieu seien unübersehbar. Außerdem tauchten auch „ganz normale“ Mittelständler auf.

Der Feuerwehrchef ist rechts

Eine Isolation der Neonaziszene sei hier überhaupt nicht gegeben. In Jamel sind eher diejenigen isoliert, die sich gegen die Neonazis stellen.

In Postlow im Landkreis Vorpommern-Greifswald ernennt der Gemeinderat im Februar 2014 einen neuen Wehrführer – einstimmig. Das Bemerkenswerte: Dieser neue Feuerwehrchef Ralf Städing war Mitglied einer bekannten Neonaziband. Das Amt Anklam beanstandete daher die Ernennung. Gegen diesen Schritt klagte die Gemeinde, sie wollte ihren Wehrführer behalten – die Bedenken spielten keine Rolle. Erst ein Urteil des Verwaltungsgerichts Greifswald stoppte die Nazifeuerwehrleute.

Postlow? War da nicht noch etwas? Es handelt sich um die Gemeinde, in der die NPD bei Wahlen bis zu 38 Prozent geholt hat. Ein Blitzlicht der Aufmerksamkeit fiel auf Postlow. Seitdem herrscht wieder Ruhe.

Auch im Pegida-Ableger MVgida übernahmen Neonazis schnell das Kommando. Lokale Medien sprachen von einer rechtsextremen Tarnorganisation, die fest in der Hand der NPD und der Kameradschaften sei.

In Güstrow unterstützte eine Bürgerwehr einen Aufmarsch von MVgida. Die „ganz normalen Bürger“ patrouillierten durch die Stadt, in der die Neonazis ohnehin sehr agil sind.

Auch wenn die Bürgerwehr behauptet, nichts mit Parteien oder politischen Organisationen zu tun zu haben, lassen sich einige der Initiatoren, der Polizei und Szenekennern zufolge, eindeutig der rechtsextremen Szene zuordnen.

Alles für den guten Zweck

Die Neonazis haben für jeden Anlass das passende Aktionsformat entwickelt: Die Bürgerwehr fordert unter dem Deckmantel des guten Zwecks gegen die angeblich grassierende Gewalt die Staatsmacht heraus; mit MVgida und der halluzinierten Islamisierung eröffnen sich wiederum ganz neue Bündnisse und Milieus; und Parteien wie die NPD bleiben wichtig, um Demonstrationen anzumelden oder Geld zu generieren sowie die Kader in den Parlamenten zu versorgen.

Wo die NPD schwächelt, schließen sich braune Kader der Splitterpartei III. Weg an. Ein Geflecht von Kameradschaften überzieht das Land ohnehin – zwar konkurrieren die Nazibanden bisweilen untereinander, doch die Kontakte reichen weit über Mecklenburg-Vorpommern hinaus.

Viele Indizien weisen darauf hin, wie eng auch die NSU-Terroristen mit Kameraden im Nordosten vernetzt waren – Rostock war die einzige ostdeutsche Großstadt, wo der NSU mordete. In Stralsund überfielen mutmaßlich Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos eine Bank.

Ruhiges braunes Hinterland als Rückzugsraum, Demonstrationen und Anschläge in den Städten: Die Konfliktlinien verlaufen nicht zwischen Ost und West, sondern zwischen Stadt und Land.

Provinzen, in denen völkische Siedler mit ihren Familien Bauernhöfe erwerben, um dort ihren Lebensentwurf auszuleben – allein zehn Dörfer in Mecklenburg-Vorpommern sollen von solchen Projekten betroffen sein, vier weitere in Brandenburg, drei in Sachsen-Anhalt, je eines in Thüringen und Sachsen.

Und das wird nur der Anfang sein, denn die Kluft zwischen Stadt und Land vergrößert sich: kulturell, politisch, wirtschaftlich.

Die Idylle trügt

Während in den Städten die Preise für Immobilien stetig steigen, verfallen sie auf dem Land. In den Städten, auch in Mecklenburg-Vorpommern, bleibt die NPD bei Wahlen zumeist schwach, bei Kundgebungen stößt sie auf massive Proteste. In manchen ländlichen Regionen stört es noch nicht einmal, wenn Kinder mit HJ-Propaganda indoktriniert werden. Was wird aus diesem braunen Nachwuchs? Die rechtsextremen Hochburgen liegen in den Weiten von Vorpommern, aber ebenso in Mecklenburg auf dem Weg von Berlin nach Hamburg. Hier ließ sich auch die NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten nieder, in der Landstadt Lübtheen, wo auch NPD-Vize Udo Pastörs zu Hause ist.

Eine Autostunde weiter in Richtung Osten lebt Christian Worch. Der langjährige Neonazivordenker verließ Hamburg, um von Mecklenburg aus seine Partei Die Rechte weiter aufzubauen. Auch Doris Zutt, die über Jahre die Szene in Hessen zusammenhielt, zog nach Mecklenburg-Vorpommern – und sitzt hier in der Stadtvertretung von Waren.

Sie wollten in einer Umgebung leben, „wo man noch Deutscher unter Deutschen sein“ könne, erklärten die Zutts, als sie „rübergemacht“ hatten.

Deutsche sein unter Deutschen – die Völkischen genießen in ostdeutschen Provinzen ihren Traum einer ethnisch homogenen Gemeinschaft.

Dem Statistischen Bundesamt zufolge lebten 2014 in Deutschland mehr als 96 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik; gerade einmal 3,3 Prozent im Osten – und davon wiederum viele in größeren Gemeinden oder Städten. Während die dynamischen Metropolen längst kosmopolitisch und multikulturell geprägt sind, bleibt die Zeit in einigen Teilen Deutschlands stehen.

Mit dem Auto fährt man in anderthalb Stunden von Hamburg nach Jamel, in zwei Stunden von Berlin nach Postlow. Doch eigentlich liegen Welten zwischen diesen Orten.

Feindbild Stadt

Die meisten Großstädter sind selbst froh, dem Konformitätsdruck im ländlichen Raum entkommen zu sein. Andersherum dient die Stadt den Rechtsextremen als ein zentrales Feindbild, das Land wird hingegen idealisiert. In NPD-Papieren war bereits vor Jahren von Kulturlandschaften und familiären Bauernbetrieben die Rede.

Der NPD-Politiker Jürgen Gansel schrieb: „Schon im 20. Jahrhundert haben Nationalisten bei Wahlen auf dem Land stets ihre besten Ergebnisse erzielt, weil Menschen, die in intakte Sozial-, Kultur- und Traditionsverhältnisse hineingeboren werden, immer eine Ader für das Natürliche und Gewachsene, also das Nationale, haben. […] Die Globalisten wollen den identitätskastrierten, wurzellosen und gemeinschaftsunfähigen Konsumbürger, wie er gerade in multi-ethnischen Großstädten gedeiht.“ Dörfer und Kleinstädte könnten zum Kristallisationspunkt eines erd- und bluthaften Widerstands werden.

Bluthafter Widerstand? Rechtsextremismus – die Ideologie der Ungleichwertigkeit von Menschen – ist per se gewalttätig; die Unterschiede liegen darin, wie sich diese immanente Militanz ausdrückt – ob in Worten oder in Taten. „Taten statt Worte“, so lautete die Parole des NSU.

Die Rechtsterroristen radikalisierten sich in einer braunen Parallelwelt der 1990er Jahre. Und selbstverständlich ist es wichtig, die Versäumnisse der Geheimdienste und der Polizei im NSU-Komplex zu untersuchen. Doch die meisten Erkenntnisse sind seit Monaten, wenn nicht Jahren bekannt.

Wichtiger als Konsequenz aus dem NSU wäre es, Radikalisierung und Terrorismus präventiv zu verhindern, also eine Gesellschaft zu schaffen, in der rechtsextreme Strippenzieher gar nicht erst die Möglichkeit haben, engmaschige und funktionsfähige Netzwerke zu schaffen.

Klandestine Zellen

Die braunen Strukturen, die in Mecklenburg-Vorpommern ausgebaut werden, dürften in der Lage sein, klandestine Zellen zu verstecken und zu versorgen. Mit Wissen, Waffen und Geld.

Während Versäumnisse der 1990er Jahre nun haarklein aufbereitet werden, geraten die aktuellen Tendenzen aus dem Blick. Den Neonazis in Mecklenburg-Vorpommern scheint dies gelegen zu kommen, die Zeiten der großen Provokationen, um in die Massenmedien zu gelangen, sind vorbei.

Stattdessen konzentrieren sie sich auf die praktische Arbeit vor Ort. Etabliert sind die Rechtsextremen in einigen Regionen längst, die braune Graswurzelrevolution verläuft leise.

Und wenn sich in diesen Strukturen einzelne Neonazis so weit radikalisieren, dass sie zu den Waffen greifen und in den verhassten Großstädten zuschlagen, wird die Verwunderung wieder groß sein, wie man so blind sein konnte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Es ist eben das Desinteresse dieser Gesellschaft an der sogenannten Provinz, welches den Rechten diese Freiräume eröffnet. Sei es die Politik oder auch die Medien. Für beide gilt, wo man sich nicht viel verspricht, darum kümmert man sich auch nicht.

    Das haben die Neonazis erkannt. Nun nutzen sie es geschickt aus.

    Leider ist ist auch das vom Autor gezogene Fazit nicht unvorstellbar.

    • @Jörg Fuhrmann:

      Aus der Provinz generieren sich hier doch seit Jahr und Tag die schwarzen Mehrheiten. Schwer vorstellbar, dass dort ein "Desinteresse" von Politik und Gesellschaft besteht. Da würde ich schon eher von systematischer Halsstarrigkeit und Ideenlosigkeit sprechen, die nur wenig Raum für Weiterentwicklungen lassen.

  • Ich sehe dies auch eher als Symptom. Meiner Erfahrung nach erwachsen Neo-Nazi-Ansichten und Aktionen aus Frustration und scheinbarer Alternativlosigkeit, welche wiederum aus einem fehlenden Spozialgefüge und den Ungerechtigkeiten unseres Wirtschaftssystems erwachsen.

     

    Es ist illusorisch zu glauben, dass wir nicht die gleichen Fehler machen können, wie unsere Landsleute in den 1920er und 1930er Jahren.

    Die Ursachen für den Aufstieg der NSDAP, waren letztendlich sehr ähnlich.

  • Es ist mehr als das Verfestigen einer Naziszene. Die Gesellschaft zerfällt generell:

    - finanziell --> sog. Arm-Reich-Schere geht seit Jahren auf

    - kulturell: versch. Religionen, Subkulturen etc.

    - räumlich --> kulturell und wirtschaftlich starke Städte und "tote" Provinzen

    - und eben politisch verfestigen sich die Lager, auch nicht zu vergessen die Gruppe der Unpolitischen

     

    Solche Nazidörfer sind da "nur" Symptome, genauso wie "Gated Communities" o.ä.

    • @vøid:

      Das was Sie "Zerfall" nennen ist für mich eine zu begrüßende Ausdifferenzierung. Aber das liegt wohl daran, dass ich froh bin um eine Liberalisierung der deutschen Gesellschaft.

    • @vøid:

      Da stimme ich gerne zu. Fakt ist, dass die Gesellschaft vielleicht an der Oberfläche "bunter" geworden ist, darunter aber Abgrenzung zunimmt und Stammesidentitäten wieder wichtiger werden. Das sind schlicht Gegenentwicklungen zu einer radikal betriebenen Globalisierung der Konsum, Moral- und Kommunikationsnormen. Für die Befürworter einer Welt ohne Grenzen und Nationen etc. blablabla ist es schlicht nicht vorstellbar, dass es Leute gibt, die ihr (geistiges) Dorf gar nicht verlassen wollen. Wo das doch für viele der einzige Halt in einer als feindlich empfundenen Umwelt ist...

  • Merkels ganz gezielt dahin gestreuten Unsinn: "Multikulti ist gescheitert", haben diese Leute dankbar aufgegriffen und zu ihrem Tagesbefehl gemacht. Die Wegbereiter des Rechtsradikalismus muss man nicht nur bei der NPD, dem NSU, beim III. Weg, oder bei Die Rechte suchen. Es sind vor allem auch die, die sich diesen Staat seit Jahrzehnten schon zur fetten Beute gemacht haben und nicht selten sogar an ihrer Spitze stehen. Die reden nur geringfügig moderateres Zeugs vor sich hin als die gesamte -igida Versammlung von armen Irren. Die sind auch nicht weniger von einer "Normalität" und einer "Volksgemeinschaft" besessen, welche alle Elemente der Grausamkeit und Unmenschlichkeit bereits griffbereit im Marschgepäck mit sich führt. Diese Leute haben nie kapiert, dass es hinter ihren Mauern auch Leute gibt, die nicht so sind wie sie und auch gar nicht so sein wollen wie sie. Damit sind die supra-nasal leider schon komplett am Limit.

    • @Rainer B.:

      Sehr gute Analyse. Leider verfällt sogar die "linke" TAZ den Strategien der Dekontextualisierung.