Rechtsextremer Terror in Neuseeland: „Monster“ des Mordes angeklagt
Neuseeland trauert. Premierministerin Ardern will die Waffengesetze verschärfen. Mehr Details über den rechtsextremen Täter werden bekannt.
Der Australier wurde offiziell des Mordes angeklagt. Brenton Tarrant verzichtete darauf, dass sein Name geheim gehalten wird. Eine Entlassung auf Bewährung beantragte er nicht. Am 5. April muss er erneut vor dem Gericht erscheinen.
49 Menschen, die eben mit dem Freitagsgebet begonnen hatten, soll der 28-jährige Australier am Freitag in zwei Moscheen in der neuseeländischen Stadt Christchurch erschossen haben. Unter ihnen seien auch Kinder, sagte Premierministerin Jacinda Ardern. Das jüngste Todesopfer war zwei Jahre alt, das älteste 60.
39 weitere Gläubige befinden sich noch in Krankenhäusern. 11 liegen mit lebensgefährlichen Verletzungen auf der Intensivstation. Tarrant hatte seinen Amoklauf gefilmt und live im Internet gezeigt. In einem 74 Seiten starken „Manifest“ bekannte er sich zu rechtsextremem Gedankengut und seinem Hass gegen Muslime und Einwanderer.
Ein „Verdächtiger“ freigelassen
Ardern meinte, der mutmaßliche Amokläufer sei nur 36 Minuten nach dem ersten Alarm von der Polizei festgenommen worden. Nach Angaben der Polizei hatte er fünf Waffen bei sich, darunter zwei halbautomatische und zwei umgebaute Gewehre. Er sei unterwegs gewesen, um weitere Menschen zu ermorden, so Ardern. „Er hatte absolut die Absicht, seine Attacke fortzuführen“.
Drei weitere Personen waren ebenfalls festgenommen worden. Ein Verdächtiger wurde später wieder entlassen. Offenbar handelte es sich um einen bewaffneten Passanten, der den Opfern hatte helfen wollen.
Die Regierungschefin stellte in Aussicht, die im Vergleich zu anderen Ländern relativ liberalen Waffengesetze Neuseelands zu verschärfen. Der mutmaßliche Täter habe die Gewehre auf legale Weise erworben – über einen von den Behörden ausgestellten Waffenschein. „Allein anhand der Tatsache, dass dieser Mensch einen Waffenschein bekam und Waffen dieses Kalibers kaufen konnte, werden viele Menschen Änderungen verlangen. Ich werde mich dafür einsetzen“.
Die Ausstellung von Tarrants Lizenz müsse zwar noch von den Behörden geprüft werden, „aber eines kann ich jetzt schon sagen: unsere Waffengesetze werden geändert“, erklärte Ardern gegenüber den Medien. In Neuseeland kann jeder Bürger, der älter ist als 16 Jahre, einen Sicherheitskurs durchlaufen und danach Waffen kaufen.
Gut in die neuseeländische Gesellschaft integriert
Beobachter meinen, Neuseeland könnte ein ähnliches Modell erwägen, wie es das Nachbarland Australien nach einem Amoklauf im Jahr 1996 eingeführt hatte. Seit der Ermordung von 35 Menschen durch einen Einzeltäter auf der Insel Tasmanien dürfen Australier keine halbautomatischen Gewehre mehr besitzen, die einem Kriminellen erlauben, innerhalb kurzer Zeit eine große Zahl von Geschossen abzufeuern. Selbst Einzelfeuerwaffen können nur unter strikten Bedingungen erworben werden.
Die Bevölkerung von Christchurch legte auch am Samstag an beiden Tatorten Blumen nieder. „Neuseeland ist in Trauer vereint“, meinte Ardern gegenüber den Medien. Vielerorts kam es zu spontanen Kundgebungen der Solidarität mit Muslimen. Fremde Menschen umarmten sich gegenseitig und spendeten sich Trost.
Ardern besuchte die islamische Gemeinde in Christchurch und versprach unter anderem Hilfe bei der Beerdigung der Opfer sowie Unterstützung für Überlebende. Rund ein Prozent der Neuseeländer gehören dem muslimischen Glauben an, insgesamt etwa 50.000 Menschen. Die meisten stammen aus Pakistan, Bangladesch, Indonesien, Somalia und der Türkei. Sie gelten als gut in die neuseeländische Gesellschaft integriert.
Tarrant, der Fitness-Trainer
In der australischen Stadt Gosford, wo Tarrant aufgewachsen war, herrschte auch am Samstag ungläubiges Entsetzen. Der mutmaßliche Massenmörder war dort in einer Arbeiterfamilie groß geworden. Er sei ein unauffälliger und generell angenehmer Mitschüler gewesen, so einige seiner ehemaligen Klassenkameraden gegenüber dem australischen Fernsehen. Später arbeitete Tarrant als Fitness-Trainer. Laut seiner ehemaligen Chefin im Fitness-Club, Tracey Gray, war ihr Mitarbeiter „sehr professionell und zuverlässig – ein sehr guter Trainer“.
Ausgedehnte Reisen nach Europa und Asien könnten Tarrant radikalisiert haben, spekulierten auch am Samstag Beobachter. So befand er sich unter anderem in Serbien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina und Nordkorea. In dem von der Polizei noch nicht als sein Werk bestätigen Hass-Manifest bezeichnet sich der Australier als weißen Nationalisten, der Einwanderer hasse. Immigranten bezeichnet er als „Invasoren“. Tarrant warnt mehrfach, Europäer mit christlichem Glauben würden ihren Platz an Muslime verlieren. Auch erklärte er, dass er keiner bestimmten Organisation angehöre und die Attacken in Christchurch in den vergangenen drei Monaten geplant habe.
Nach Angaben der der Tageszeitung The Australian soll Tarrant schon 2011 im Internet Andeutungen über seine Gesinnung gemacht haben: „Ich bin ein Monster der Willenskraft. Ich brauche nur ein Ziel“, schrieb der spätere mutmaßliche Massenmörder. Dass sich Tarrant rechtsextremem Gedankengut verschrieben hatte, wurde auch im Video ersichtlich, das der Täter mit Hilfe einer auf seinem Helm montierten Kamera gedreht und ins Internet gestellt hatte.
Darin sind verschiedene rassistische Parolen und Symbole zu sehen, die Tarrant auf seine Waffen gemalt hatte. Eines von Tarrants Vorbildern scheint Donald Trump zu sein. Der US-Präsident sei für ihn „das Symbol einer erneuerten weißen Identität“, schreibt er im Manifest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“