piwik no script img

Rechtsextreme in SachsenDer Spuk ist noch nicht vorbei

Die NPD ist in Sachsen aus dem Landtag geflogen. Innenminister Markus Ulbig befürchtet nun eine Radikalisierung in der rechten Szene.

Rausgeflogen: NPD-Spitzenkandidat Holger Szymanski, hier noch im sächsischen Landtag Bild: dpa

DRESDEN dpa | Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) erwartet nach dem verpassten Wiedereinzug der rechtsextremen NPD in den Landtag Verwerfungen in der rechten Szene. Schon vorher vorhandene Spannungen dürften nun offen zutage treten, sagte er. „Mit diesem Wahlergebnis wird es mit Sicherheit so sein, dass die vermeintlich Gemäßigten als gescheitert gelten und mit den eher Radikalen in offene Machtkämpfe treten werden.“

Dabei würden die Radikaleren Führungsansprüche stellen. „Und es wird Verwerfungen mit der neonationalsozialistischen Szene und – zumindest ist das zu befürchten – Radikalisierungstendenzen geben“, sagte Ulbig. Das Ausscheiden aus dem Landtag sei ein schwerer Schlag für die NPD. „Jetzt fehlt ihnen das Headquarter. Dass von hier aus auch Landtags- und Bundestagswahlkämpfe andernorts organisiert, gesteuert und finanziert wurden, wissen wir alle. Zwischen 1,4 und 2,5 Millionen Euro pro Jahr (...) werden ihr nun fehlen“ – Steuergeld, das für „verfassungsfeindliche Sachen“ verwendet worden sei.

Dennoch sei das Problem NPD in Sachsen längst nicht gelöst. Ulbig: „Auf der kommunalen Ebene gibt es zirka 100 Mandatsträger, das dürfen wir nicht vergessen.“ Das in Karlsruhe anhängige Verbotsverfahren sei deshalb weiterhin richtig und wichtig.

Ulbig warnte davor, das mit 4,95 Prozent knappe NPD-Ausscheiden mit dem Erfolg der häufig als rechtspopulistisch kritisierten AfD in einen Topf zu werfen und Sachsen als „rechten Rand Deutschlands“ zu stilisieren. „5 + 10 = rechtsextrem – diejenigen, die diese Formel auf den Weg gebracht haben, machen es sich zu leicht.“ Der Minister verwies darauf, dass die NPD seit ihrem ersten Einzug in den Landtag 2004 mehr als die Hälfte der Stimmen verloren habe.

Es bleibe abzuwarten, was aus der Alternative für Deutschland (AfD) werde, sagte Ulbig. „Natürlich gibt es dort Leute, die rechts, wahrscheinlich sogar rechtsextremistisch unterwegs gewesen sind. Man muss aber auch sehen: 26.000 Wähler sind von SPD, Grünen und der Linken gekommen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ob jetzt mehr Geld da ist um Rechtsextremismus in Sachsen zu bekämpfen oder auch hier endlich die Extremismusklausel fällt? Oder bleibt es beim Angst machen und den VS und indirekt dadurch die Rechte Szene finanziell zu unterstützen? Ich tippe eher auf 2.

  • Allen Nachrichten über die "rechte Szene" ist zu mißtrauen, so lange nicht Geheimdienste und Staatsschutz-Abteilungen der Polizei offenlegen, inwieweit sie diese Szene infiltriert bzw. erst selbst aufgebaut haben. Hier ist investigative Recherche gefragt. Ob das die TAZ hinbekommt?

  • "Jetzt fehlt ihnen das Headquarter"

     

    Wem der VS jetzt wohl alles wieder Geld schenken muss, um sich

    'gut informiert' zu fühlen?

    Am schwersten hats Herr Ulbig, der offenbar gerade laut nachdenkt,

    weiß er gar nicht mehr wo er Rechtsextremismus verorten soll,

    wo es die braune Tontaube nicht mehr gibt. Mmmh, kompliziert...