Rechtsextreme Demo in Friedrichshain: Antifa-Blockaden geplant
Statt durch die Rigaer Straße zu ziehen, müssen sich Rechtsextreme auf viel Widerstand einstellen. Sie selbst haben Probleme mit der Mobilisierung.
Doch fraglich ist nicht nur, ob die Rechtsextremen die hochgeschraubte Teilnehmer:innenzahl erreichen, sondern auch, ob sie überhaupt so weit kommen. Denn die Ankündigung einer Neonazi-Demo durch Friedrichshain hat die linke und antifaschistische Szene elektrisiert.
Gleich zehn Gegenveranstaltungen sind angemeldet, neben diversen Kundgebungen auch eine Demonstration, die am Club About Blank am Markgrafendamm starten soll. Darüber hinaus hat sich anlassbezogen ein „Aktionsbündnis gegen den Naziaufmarsch“ gegründet, das sich vorgenommen hat, den Aufzug zu blockieren, wie deren Sprecher René Schuhmann der taz sagte.
Das Bündnis, das Antifa-, Klima- und Parteijugendgruppen sowie Nachbarschaftsinitiativen vereint, plant mithilfe mehrerer Finger – also Zubringer-Demos – auf die Route der Rechtsextremen zu gelangen und deren Aufmarsch zu blockieren. An der Vorbereitung der Aktionen sind Dutzende Gruppen über ideologischen Differenzen hinweg beteiligt. Dies sei „schon jetzt ein Erfolg“, sagt Schuhmann. Die rechtsextreme Demo, die sich gegen „Linksextremismus“ wendet, werde als „maximale Provokation“ verstanden. Auf Seiten der Linken wird mit mehreren tausend Demonstrant:innen gerechnet.
Nazis mit Mobilisierungsproblemen
Dagegen hat keine relevante rechtsextreme Struktur aus Berlin zur Teilnahme an der von außen geplanten Demo aufgerufen. Als Organisatoren gelten der ehemalige Aachener AfD-Mann Ferhat Sentürk, der Eberswalder AfD-Stadtverordnete Maximilian Fritsch und der Brandenburger Rechtsextremist Jannick Giese.
Zwar soll letzterer laut Antifa-Recherchen über Kontakte zu den Neonazi-Gruppierungen „Deutsche Jugend Voran“ und „Jung & Stark“ verfügen, gleichzeitig grenzen sich die Organisatoren zumindest öffentlich von diesem Spektrum ab. Ein Flop ihrer Demo scheint nicht ausgeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder