piwik no script img

Rechtsaußen in der WerteunionVizechef war Neonazi

Seit dem Wochenende ist Klaus Dageförde neuer Vizevorsitzender der Werteunion. In den 1980ern war er in der rechtsextremen Szene aktiv.

Ein Infostand der Werteunion steht auf einem Wahlkampftermin der CDU-Fraktion Hoppegarten Foto: Patrick Pleul/picture alliance

Berlin taz | Seit Tagen steht die Werteunion wegen ihres neuen Bundesvorsitzenden, dem Ökonomen und Fondsmanager Max Otte in der Kritik. Otte war Kuratoriumsvorsitzender der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung und gilt als AfD-nah, er verfügt über gute Kontakte in die radikal rechte Partei. Seine Wahl wird entsprechend als weiterer Öffnungsschritt des Vereins in Richtung AfD gesehen – und damit zu radikal Rechten. Ein Stellvertreter Ottes aber hat noch eine ganz andere Geschichte.

Klaus Dageförde, der am vergangenen Wochenende zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Werteunion gewählt wurde, war in den 1980er Jahren Neonazi. Das geht aus einer Anklageschrift der Stuttgarter Staatsanwaltschaft aus dem Jahr 1990 hervor, die der taz in Auszügen vorliegt. Archiviert hat sie das Apabiz, das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum in Berlin.

Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft wirft Dageförde darin vor, als „Rädelsführer“ eine verbotene Organisation fortgeführt zu haben, insgesamt waren 21 Personen angeklagt. Bei der Organisation handelt es sich um die von Michael Kühnen gegründete Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten (ANS/NA), die sich als Fortführung von NSDAP und SA verstand. Ende 1983 wurde sie von dem damaligen CSU-Innenminister Friedrich Zimmermann verboten und aufgelöst.

Laut Anklage soll Dageförde seit 1985 Mitglied der „Bewegung“ gewesen sein, dann „Kameradschaftsführer Bamberg“ und „Beauftragter für den Gau Bayern“. Der Prozess begann im Februar 1991 und platzte im Mai 1994 nach 124 Verhandlungstagen.

Otte erkennt kein Problem

Dageförde gibt zu, in der rechtsextremen Szene aktiv gewesen zu sein. „Ich streite nicht ab, dass ich mich in den 80er-Jahren zwei oder drei Jahre lang in dieser rechten Szene bewegt habe“, sagte er der taz. Auch räumte er ein, in die Szene eingebunden gewesen zu sein, aber: „Kameradschaftsführer in Bamberg war ich nicht.“

Danach habe er jeglichen Kontakt zu diesen rechten Organisationen abgebrochen. „Das Verfahren wurde eingestellt, ich habe damit seit 30 Jahren nichts mehr zu tun“, so Dageförde weiter. Der taz liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass dies nicht stimmt. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft teilte auf Anfrage mit, zu einzelnen Verfahrensbeteiligten äußere sie sich grundsätzlich nicht. Dageförde sagte, er sei 2004 in die CDU eingetreten.

Nach Angaben von Werteunionchef Otte hat Dageförde bei der Versammlung des Vereins am Wochenende seine Neonazivergangenheit angesprochen. „Herr Dageförde hat in seiner Bewerbungsrede gesagt, dass er vor vielen Jahren kurz in der rechten Szene unterwegs war, dass er aber seit 30 Jahren clean ist und nichts mehr mit der rechten Szene und rechtsextremem Gedankengut zu tun hat“, sagte Otte der taz. „Das reicht mir.“

Die Werteunion ist keine Parteiorganisation der CDU, sondern ein Verein, in dem sich vor allem Mitglieder vom rechten Rand der Union organisieren. Sie hat etwa 4.000 Mitglieder, Aushängeschild ist der ehemalige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen, der in Südthüringen für den Bundestag kandidiert.

Maaßen hatte nach der Wahl des neuen Bundesvorstands verkündet, er verfolge die Entwicklung der Werteunion „mit Sorge“ und lasse seine Mitgliedschaft ruhen. Ähnlich äußerte sich Ottes Vorgänger an der Spitze der Werteunion, Alexander Mitsch.

CDU-Chef Laschet hatte sich schon zu Wochenbeginn als für die Werteunion nicht zuständig erklärt. Der Verein gehöre nicht zur Unionsfamilie, deshalb werde es auch kein Gespräch mit Otte geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Anfang der 90er Jahre war ich fester Bestandteil der linken Punk- und Oi!-szene in meiner Stadt. Ein Genosse von damals wählt heute AfD und äußert aus meiner Sicht rechtsradikal. Ich würde auch nicht auf die Idee kommen ihn für immer als Linken zu akzeptieren. Insofern finde ich es wohlfeil jemanden aufgrund 40 Jahre alter Vorkommnisse zu verurteilen. Menschen ändern sich.

  • Was macht eigentlich eine Demokratie aus ? Nur linke Ansichten ? Sind das wirklich die 360° eines Kreises oder sind es nur 180° ? Sind einseitige Meinungen demokratisch ? Dieses einfache Beispiel müsste für ein bisschen Aufklärung sorgen. In einer Demokratie ist doch völlig egal, ob rechts oder links, es wird sich das Modell durchsetzen, was die Mehrheit möchte. Was will man denn mit den Menschen machen, die eine rechte Meinung haben ? Verbannen oder gar noch Schlimmeres ? Dann ist man doch auch als Linksaußen nicht besser, oder ?

    • @helga30:

      Eine wehrhafte Demokratie duldet keine aktiven Versuche sie abzuschaffen. Die AfD ist eine illiberale, rechtsradikale und in Teilen offen faschistische Partei, die genau dies vorhat. Deshalb wird sie vom Verfassungsschutz überwacht. Linksextremen geht es da nicht besser, im Gege (siehe das NSU-Ermittlungsdebakel)

  • Ich finde die Überschrift etwas reißerisch, denn im Artikel selbst geht es um Vorkommnisse von 1985.



    Der Mann ist heute 54, ergo war er damals 17/18 Jahre alt. Das hätte man durchaus im Nebensatz erwähnen können. Wenn er sich heute glaubwürdig davon distanziert und er seit dem Prozess gegen ihn nicht in dem Milieu unterwegs war, dann sollte man das goutieren.



    Er ist heute vermutlich erzkonservativ, aber das ist kein Verbrechen ;-)

    • @Phili:

      Du hast es kurz und knapp auf den Punkt gebracht !



      Auch meine Meinung.... jeder hat ein Recht auf Jugendtorheit und man kann/darf konservativ ( auch erzkonservariv ) sein.